100 Jahre Joseph Beuys Podcast-Episode Joseph Beuys war Künstler, Lehrer und Politiker - für ihn machte das keinen Unterschied. Er war Gründungsmitglied der Grünen und wäre am 12. Mai 100 Jahre alt geworden. Beuys war davon überzeugt, dass jeder Mensch ein Künstler sei. Er glaubte an das kreative Potential eines jeden Menschen und daran, dass jeder seinen Beitrag für eine lebenswerte Gesellschaft leisten kann.
Immoral Code: Wenn Maschinen töten dürfen Podcast-Episode Sie töten ohne menschlichen Befehl, nur durch eine KI gesteuert: Autonome Waffensysteme. Lethal Autonomous Weapon Systems, kurz LAWS. Die Pros: ein emotionsloser Code kann in einer Stresssituation die „besseren“ und eventuell ethischeren Entscheidungen treffen. Die Cons: Viele.
Putins Krieg und die russische Zivilgesellschaft Podcast-Episode Mehr als zehntausend Russinnen und Russen wurden bereits wegen Protesten gegen die Invasion ihres Landes in die Ukraine verhaftet. "Putins Krieg" ist auch ein Krieg gegen die russische Zivilgesellschaft. Sie ist seit vielen Jahren stetig steigenden Repressalien ausgesetzt. Noch vor dem russischen Überfall auf die Ukraine lud die Heinrich-Böll-Stiftung zur jährlichen Tagung nach Berlin.
„Pack aus! Plastik, Müll & ich“ Podcast-Episode Plastik. Es ist überall: von der tiefsten Stelle im Ozean bis zum höchsten Berg der Erde. Mehr als 10 Milliarden Tonnen Plastik wurden seit 1950 produziert – und diese Menge wiegt mehr als alle lebenden Tiere und Menschen auf dem Planeten! Aber was genau ist eigentlich Plastik, wer profitiert davon, dass immer mehr produziert wird und warum ist mehr Recycling keine Lösung?