Mehr Wahlen, weniger Demokratie: Autoritäre Wahlen in Südostasien Podcast-Episode Wahlen sind ein Grundpfeiler der Demokratie. Durch sie werden Regierende kontrolliert und ihre Verantwortung gegenüber dem Volk garantiert. In einigen südostasiatischen Ländern werden vorgeblich “freie Wahlen” allerdings instrumentalisiert, um die autoritäre Herrschaft zu legitimieren.
Der Fleischatlas 2021 – Fleischkonsum & Klimakrise Podcast-Episode Die Deutschen essen jährlich im Schnitt 60 Kilogramm Fleisch pro Kopf. Das ist doppelt so viel, wie Ernährungswissenschaftler empfehlen. Der anhaltend hohe Verbrauch hat nicht nur Auswirkungen auf die persönliche Gesundheit – er verursacht auch immense soziale und ökologische Folgekosten.
„More Future!“ - 40 Jahre Grüne Geschichte Podcast-Episode 40 Jahre grüne und 30 Jahre bündnisgrüne Geschichte in der Bundesrepublik. Was war, was hat sich verändert, was bleibt? In diesem Podcast und in einer neuen Ausgabe des Magazins Böll.Thema geht es um die unterschiedlichen Generationen, die sich in der grünen Bewegung und Partei engagieren: Was verbindet die Gründungsgrünen der 1970er Jahre mit Fridays for Future und #unteilbar?
Das neue Wir Podcast-Episode Wir und Ihr oder das neue Wir? Auf der Suche nach einer Identität für alle Deutschen Migration gehört seit jeher zur Geschichte der Deutschen. Denn Jahrhunderte lang sind sie selbst gewandert, ins russische Zarenreich oder nach Amerika. Das sind Erfahrungen, die auch in aktuellen Debatten um Flucht und Zugehörigkeit helfen können, sagt der Historiker Jan Plamper.
Die Zukunft der liberalen Demokratie Podcast-Episode Im kommenden Jahr wird das EU-Parlament gewählt. Diese Wahl verspricht auch deshalb spannend zu werden, weil sie in einer Zeit stattfindet, in der Europa von vielen Seiten unter Druck geraten ist. Die Verteilung der Geflüchteten, die Eurokrise, der anstehende Brexit, zunehmende Krisen an den europäischen Rändern, rechtspopulistische Kräfte mittlerweile auch in den Kernländern der Union.
Sauberer Strom für alle Podcast-Episode Die Energiewende ist keine Frage der technischen Möglichkeiten oder wirtschaftlichen Rentabilität. Sondern nur des politischen Willens. Photovoltaik und Batteriespeicherung werden die Hauptkomponenten für eine 100% erneuerbare Stromversorgung sein. Denn die beiden Technologien werden immer billiger.
Kommunalpolitik in der gespaltenen Gesellschaft Podcast-Episode Der Ton in der Gesellschaft wird rauer. Auch in der Kommunalpolitik: Zum einen durch das Auftreten neuer Rechter wie der AfD und anderen in den 3ommunalparlamenten. Zum anderen gibt es auch in der deutschen Gesellschaft ernsthafte Probleme mit einem sich radikalisierenden Islam. Die Flüchtlingsfrage war ein Katalysator, der den Kampf um die offene Gesellschaft zugespitzt hat.
Hatespeech und Homophobie – wie es LGBTQ+ in der Türkei geht Podcast-Episode Auf der einen Seite ist Homosexualität in der heutigen Türkei rechtlich nicht verboten und es hat sich seit Anfang der 2000er Jahre eine große queere Community in den Metropolen entwickelt. Auf der anderen Seite werden LGBTIQ+ in der Türkei zunehmend diskriminiert. Hatespeech und homophobe Rhetorik sind Teil einer wiederauflebenden polarisierenden Identitätspolitik von Präsident Erdoğan.
Zukunft der Medienpolitik – Trends und Gestaltungsbedarfe Podcast-Episode Medien- und Kommunikationspolitik heute ist Gesellschaftspolitik für morgen. Die Infrastruktur unserer Demokratie ist längst kein Nischenthema mehr für Rundfunkreferenten, Fachpolitikerinnen und Lobbyisten.
Nach der Europawahl – Wohin steuert die EU? Podcast-Episode Die Europäerinnen und Europäer haben gewählt. Was bedeutet die hohe Wahlbeteiligung und was kann man aus den Ergebnissen ablesen? Wer sind die „Sieger“, wer die „Verlierer“ der Wahl, und lässt sich das so klar unterscheiden? Wie ist die Stimmung in den verschiedenen Ländern und was sind erkennbare Trends?