1989: Freiheit wovon? Freiheit wofür? Podcast-Episode “Freiheit” ist ein Schlüsselbegriff, wenn es um 1989 geht. Zumindest aus deutscher Perspektive. Wir von Böll.Fokus schauen aus verschiedenen Blickwinkeln auf das Epochenjahr. Deutschland wird wiedervereinigt, die Sowjetunion und Jugoslawien zerfallen kurz darauf.
Queer, Schwarz und Migrant Podcast-Episode "Queer, Schwarz und Migrant" - Ein Podcast über Intersektionalität und ihre Bedeutung für die Lebenswirklichkeiten afrikanischer LGBTIQ*. Am 27. Juni 2018 fand das Symposium "My Feminism is Intersectional! LGBTIQ* Struggles and Reproductive Rights in Africa and the Global North" in Berlin statt.
Atomkraft bleibt ein Irrweg Podcast-Episode Pleiten, Pech und Pannen, so könnte man salopp die Lage der Atomwirtschaft zusammenfassen. Die Fertigstellung von neuen Meilern verzögert sich um viele Jahre. Noch nie wurden weniger Atomkraftwerke gebaut als 2017. Die Kosten explodieren. Die wirtschaftliche schlechte Lage der Atomkonzerne ist nicht nur ein Problem für die Konzerne selbst.
Strategien gegen Rechtspopulismus Podcast-Episode Migration, Flucht, gesellschaftliche Vielfalt – keines der Themen wird heute losgelöst von der Angst vor populistischem Gedankengut diskutiert. Die Publizistin Liane Bednarz und der Journalist Daniel Bax haben in Berlin über Hass und rechte Hetze diskutiert.
Parlamentswahlen in Georgien Podcast-Episode Georgien steckt seit der Parlamentswahl vom 31. Oktober in einer politischen Krise. Die Opposition wirft der Regierung Wahlfälschung vor und boykottierte die zweite Runde der Wahl vom 21. November. Die Wahlkommission hat indes die Regierungspartei Georgischer Traum des milliardenschweren Oligarchen Bidzina Iwanischwili zum Sieger erklärt.
Multilateralismus - Deutsche Außenpolitik am Wendepunkt Podcast-Episode Die deutsche Außenpolitik steht vor großen Herausforderungen. Die USA, lange Zeit Weltpolizei und Garant der liberalen Ordnung, ziehen sich aus dieser Rolle zurück. Gerade Deutschland hat sich seit dem zweiten Weltkrieg wie kaum ein anderes Land auf den Schutzschild der Vereinigten Staaten verlassen und muss jetzt neue außenpolitische Partner finden.
Die Macht der Commons Podcast-Episode Wie können wir so wirtschaften, dass weder die Umwelt noch die Menschen darunter leiden? Wie können wir uns organisieren, dass weder wenige über viele herrschen, noch keine Regeln mehr gelten? Gibt es dafür überhaupt einen allgemein gültigen Weg?
Die samtene Revolution in Armenien Podcast-Episode Eine Revolution fast wie aus dem Lehrbuch: Wie Armeniens neuer Nationalheld Nikol Paschinjan mit Konzepten gewaltfreien Widerstands ein ganzes Land wachgerüttelt hat. Jutta Schwengsbier hat eine Abendveranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung mit armenischen Expertinnen als Podcast zusammengefasst. Es waren die größten Demonstrationen, die Armenien in den letzten 30 Jahren erlebt hat.
Ökologische Modernisierung in Russland Podcast-Episode Auch Russland hat vor zwei Jahren in Paris dem Vertrag zum Klimaschutz zugestimmt, hat sich also dazu verpflichtet, alles zu tun, um die Erderwärmung deutlich unter 2 Grad zu begrenzen. Keine leichte Aufgabe für ein Land, dass nach wie vor fast ausschließlich auf klimaschädliche Energieerzeugung aus Öl, Gas und Kohle setzt. Wie heißt Green New Deal auf Russisch?
Die Macht der Agrarkonzerne Podcast-Episode In der Agrar- und Lebensmittelindustrie wächst die Machtkonzentration. Die Zahl der Konzerne nimmt ab - dank zahlreicher Fusionen in diesem Sektor und damit steigt die Marktmacht der Unternehmen. Diese Marktmacht zeigt sich unter anderem an den Preisen, die für Lebensmittel im Einkauf bezahlt werden.