Nachhaltige Landwirtschaft (1/16) Podcast-Episode Was macht Landwirtschaft nachhaltig? Welche Konzepte gibt es bereits, um Lebensmittelreste zu verwerten und die Logistik zu entlasten? Eine Podcastfolge mit Faustgrob & Piekfein aus Bayern für die Reihe Böll.Regional.
Vielfalt im Aktivismus: Straßenverkehr (3/3) Podcast-Episode In dieser Folge von Böll.Regional trifft Veronika Jellen von der Heinrich Böll Siftung NRW auf Arzu Durmuṣ, die sich in Bergneustadt mit dem Fancy Women Bike Ride für mehr Vielfalt und gleichberechtigte Teilhabe am Straßenverkehr einsetzt.
Vielfalt in der Arbeit (2/3) Podcast-Episode Wie können wir eine höhere Vielfalt in der Arbeitswelt erreichen? In dieser Folge spricht Calvin Brinks von der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein mit Leila Hassan Sadeh von der Kieler Gruppe „Mehrere Kulturen – Ein Herz“.
Vielfalt in der Bildung (1/3) Podcast-Episode Wie machen uns auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit? In dieser Böll.Regional-Folge spricht Carmen Romano von der Petra-Kelly-Stiftung in Bayern mit Anja Kittlitz, Mitarbeiterin der „SchlaU–Werkstatt für Migrationspädagogik“ in München.
Empowerment-Arbeit in Brandenburg (3/3) Podcast-Episode Sarah Fartuun Heinze, kulturpolitische Bildner*in, hat viel in der Cottbusser Kultur- und Subkulturszene bewegt und nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch ihr Cottbus.
Lesbischer Aktivismus in Brandenburg (2/3) Podcast-Episode Die Vielfalt in Brandenburg interessiert uns in dieser Podcastreihe. In dieser Folge sprechen wir mit zwei Aktivistinnen, die für zwei Generationen lesbisches Leben in diesem Bundesland stehen.
Aktiv gegen Antiziganismus in Brandenburg (1/3) Podcast-Episode „Wir sind hier“ heißt ein Jugendbildungsprojekt für Sinti* und Roma* in Berlin und Brandenburg. In dieser Böll.Regional Folge begleiten wir vier Jugendliche bei ihrer aktivistischen Arbeit.
Naturnah Bauen – Biologische Stationen in neuer Verantwortung (4/4) Podcast-Episode Wie gelingt naturnahes Bauen? SilkeInselmann von der Stiftung Leben & Umwelt spricht mit Ronald Siegmund-Stuckenberg von der Biologischen Station Haseniederung über einen neuen Weg für mehr Artenvielfalt.
Weimar – Wenn Hochwasserschutz zur Bürgersache wird (3/4) Podcast-Episode Was in Thüringen für den Hochwasserschutz getan werden muss und wie sich Bürgerinnen und Bürger in Weimar dafür einsetzen, ihre Stadt besser vor dem Hochwasser zu schützen, erfahrt ihr in dieser Folge Böll.Regional.
Pödelwitz – Vom bedrohten Dorf zum Modellort (2/4) Podcast-Episode Den drohenden Abriss abwenden und zu einem Modellort für nachhaltiges Leben werden? Einwohnerinnen und Einwohner initiieren eine Zukunftsoffensive für ihren Ort. Wir sprechen über konkrete Ideen und deren Umsetzung.
Tante Emma – Begegnungsstätte in Moosburg an der Isar (1/4) Podcast-Episode Was macht eine soziale Stadt aus? In dieser Folge von Böll.Regional sprechen wir mit Johannes Becher über sozialen Zusammenhalt und den Verein Tante Emma in Moosburg an der Isar.
Das Alsenhof Projekt ‒ Kreative Co-Konzepte bewegen ländlichen Raum (8/8) Podcast-Episode Zur neuen Folge von Böll.Regional besucht Katharina von der Heinrich-Böll-Stiftung SH den Alsenhof. Dort sind Irina undManuel mitten dabei, das einst landwirtschaftlich genutzte Areal für Co-Working und mehr umzugestalten.
Die Heimatwerker Nieheim – Mit vereinten Kräften zum interkulturellen Begegnungsraum (7/8) Podcast-Episode “Wer baut, der bleibt!” Wie Integration und Teilhabe im ländlichen Raum aussehen können, zeigen die Heimatwerker*innen Nieheim: Katrin Kollodzey über die Bedeutung von Begegnungsräumen auf Augenhöhe.
Die Brelinger Mitte - Dorfkultur als öffentliche Infrastruktur (6/8) Podcast-Episode Was braucht es, damit Kulturorte im ländlichen Raum entstehen und erhalten bleiben? Anne Bonfert spricht mit Dr. Bettina Arasin über Dorfkultur als Teil öffentlicher Infrastruktur.
Romano Sumnal – Öffentlicher Raum aus migrantischer Perspektive (5/8) Podcast-Episode Sind unsere öffentlichen Räume offen für alle? Im Gespräch von Sofia Bazin mit Mario Ferizovic von Romano Sumnal in Leipzig wird schnell klar, dass sie es aus migrantischer Perspektive nicht sind. Marginalisierte Gruppen suchen sich eigene, sicherere Orte.