Spielplätze als öffentliche Räume (5/16) Podcast-Episode Uns geht es in dieser Folge um den Mittelstadt und die Gestaltung öffentlicher Räume. Wir haben im südlichen Brandenburg die Holzbau-Firma SIK besucht, die Spielplätze entwirft und baut.
Saatgut (4/16) Podcast-Episode Uns geht es in dieser Folge um die Landwirtschaft – und zwar um den Beginn allen Landwirtschaftens, das Saatgut. Wir haben diesmal zwei spannende Projekte in Niedersachsen besucht: den Dreschflegelhof und Seedforward.
Enkeltaugliche Landwirtschaft (3/16) Podcast-Episode Gemeinsam, regenerativ und als lernendes System – wir besprechen mit der Genossenschaft Permagold aus Dresden, wie sie die Agrarwende schon heute in der Oberlausitz ganz praktisch werden lässt.
Gemeinwohlökonomie in der Kommunalpolitik (2/16) Podcast-Episode Gemeinwohl in den Fokus innerhalb der Wirtschaft stellen: Darum geht es in der Gemeinwohlökonomie.
Nachhaltige Landwirtschaft (1/16) Podcast-Episode Was macht Landwirtschaft nachhaltig? Welche Konzepte gibt es bereits, um Lebensmittelreste zu verwerten und die Logistik zu entlasten? Eine Podcastfolge mit Faustgrob & Piekfein aus Bayern für die Reihe Böll.Regional.
Vielfalt im Aktivismus: Straßenverkehr (3/3) Podcast-Episode In dieser Folge von Böll.Regional trifft Veronika Jellen von der Heinrich Böll Siftung NRW auf Arzu Durmuṣ, die sich in Bergneustadt mit dem Fancy Women Bike Ride für mehr Vielfalt und gleichberechtigte Teilhabe am Straßenverkehr einsetzt.
Vielfalt in der Arbeit (2/3) Podcast-Episode Wie können wir eine höhere Vielfalt in der Arbeitswelt erreichen? In dieser Folge spricht Calvin Brinks von der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein mit Leila Hassan Sadeh von der Kieler Gruppe „Mehrere Kulturen – Ein Herz“.
Vielfalt in der Bildung (1/3) Podcast-Episode Wie machen uns auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit? In dieser Böll.Regional-Folge spricht Carmen Romano von der Petra-Kelly-Stiftung in Bayern mit Anja Kittlitz, Mitarbeiterin der „SchlaU–Werkstatt für Migrationspädagogik“ in München.
Empowerment-Arbeit in Brandenburg (3/3) Podcast-Episode Sarah Fartuun Heinze, kulturpolitische Bildner*in, hat viel in der Cottbusser Kultur- und Subkulturszene bewegt und nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch ihr Cottbus.
Lesbischer Aktivismus in Brandenburg (2/3) Podcast-Episode Die Vielfalt in Brandenburg interessiert uns in dieser Podcastreihe. In dieser Folge sprechen wir mit zwei Aktivistinnen, die für zwei Generationen lesbisches Leben in diesem Bundesland stehen.
Aktiv gegen Antiziganismus in Brandenburg (1/3) Podcast-Episode „Wir sind hier“ heißt ein Jugendbildungsprojekt für Sinti* und Roma* in Berlin und Brandenburg. In dieser Böll.Regional Folge begleiten wir vier Jugendliche bei ihrer aktivistischen Arbeit.
Naturnah Bauen – Biologische Stationen in neuer Verantwortung (4/4) Podcast-Episode Wie gelingt naturnahes Bauen? SilkeInselmann von der Stiftung Leben & Umwelt spricht mit Ronald Siegmund-Stuckenberg von der Biologischen Station Haseniederung über einen neuen Weg für mehr Artenvielfalt.
Weimar – Wenn Hochwasserschutz zur Bürgersache wird (3/4) Podcast-Episode Was in Thüringen für den Hochwasserschutz getan werden muss und wie sich Bürgerinnen und Bürger in Weimar dafür einsetzen, ihre Stadt besser vor dem Hochwasser zu schützen, erfahrt ihr in dieser Folge Böll.Regional.
Pödelwitz – Vom bedrohten Dorf zum Modellort (2/4) Podcast-Episode Den drohenden Abriss abwenden und zu einem Modellort für nachhaltiges Leben werden? Einwohnerinnen und Einwohner initiieren eine Zukunftsoffensive für ihren Ort. Wir sprechen über konkrete Ideen und deren Umsetzung.
Tante Emma – Begegnungsstätte in Moosburg an der Isar (1/4) Podcast-Episode Was macht eine soziale Stadt aus? In dieser Folge von Böll.Regional sprechen wir mit Johannes Becher über sozialen Zusammenhalt und den Verein Tante Emma in Moosburg an der Isar.