Die Macherinnen des georgischen Dokumentarfilms Podcast-Episode Während weltweit Frauen in allen Bereichen der Filmindustrie selten vorkommen, sind es vor allem Regisseurinnen aus Georgien, deren Geschichten mit der „Neuen Georgischen Welle“ erfolgreich auf Europäische Leinwände und Internationale Filmfestivals kommen. Besonders paradox mag dieser Erfolg in Anbetracht der pseudo-patriarchalen Gesellschaft und des wachsenden Einflusses der Christlichen Orthodox
Wohlstand ohne Wachstum Podcast-Episode Es ist eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie werden wir auch in Zukunft gut auf unserem Planeten leben können, ohne ihn zu zerstören? Schon jetzt sind die Zerstörungen der Natur offensichtlich, der Klimawandel, die knapper werdenden Ressourcen. Tim Jackson hat vor sieben Jahren seine Ideen für die Lösung dieses existenziellen Problems veröffentlicht.
Monopoly in Afrika Podcast-Episode Monopoly in Afrika – das Ganze mit Fragezeichen. So war eine Konferenz der Heinrich Böll Stiftung überschrieben, die in Berlin stattfand. Vertreter/innen aus verschiedenen afrikanischen Ländern und aus Deutschland haben dort über Investitionen und nachhaltige Entwicklung auf dem afrikanischen Kontinent diskutiert.
Russland und der Westen Podcast-Episode Über Russland und den richtigen Umgang mit der Politik des russischen Präsidenten Vladimir Putin wird in Deutschland heftig gestritten - bis in den Bundestagswahlkampf hinein. Die einen kritisieren, dass die traditionell engen deutsch-russischen Beziehungen durch einen vermeintlich konfrontativen Kurs gegenüber Russland unnötig gefährdet würden, dass durch NATO-Ausdehnung, EU-Assoziierung seiner N
Der Meeresatlas - Wie retten wir unsere Ozeane? Podcast-Episode Ozeane bedecken mehr als zwei Drittel unseres Planeten. Sie sind reich an Ressourcen, bieten den Menschen Nahrung, Energie und Mineralien. Sie sind wichtige Transportwege und zentral für die Stabilität unseres Klimas und Wetters. Doch die Zukunft der Meere ist durch Überfischung, Verlust der Artenvielfalt und Meeresverschmutzung gefährdet. Was können wir jetzt tun?
G20: Die wichtigsten Fragen und Antworten Podcast-Episode Es ist soweit: Am 7. und 8. Juli versammeln sich die 19 bedeutendsten Weltökonomien und die Europäische Union zum G20-Gipfel. Was ist das eigentlich für ein Club, der sich dieses Jahr in Hamburg trifft? Wer darf mitmachen, wer nicht? Was für Investitionen sind geplant und für wen? Ist Angela Merkel jetzt die Klima-Retterin? Und was hat das alles mit unserem Alltag zu tun?
Öffentlich-rechtliche Medien im Wandel Podcast-Episode Wir müssten sie heute erfinden, wenn es sie nicht schon gäbe: Die öffentlich-rechtlichen Medien. Sie leisten, worauf eine demokratische Öffentlichkeit auf keinen Fall verzichten kann: sachkundige, seriöse und vielfältige Informationen öffentlich zugänglich zu machen. Gleichzeitig stehen sie in starkem Gegenwind, der teils auch von politischer Seite befördert wird.
Dreckiger Zement Podcast-Episode Die Zementindustrie wächst weltweit, besonders in Asien verlangen große Infrastrukturvorhaben nach immer mehr Baustoffen für Straßen, Staudämme und große Urbanisierungsprojekte. Dabei verursacht die Herstellung von Zement gewaltige CO2-Emissionen und ist damit einer der größten Klimakiller.
Protestbewegungen in Afrika Podcast-Episode Was und wer steht hinter dem Begriff "AfriqUPrising!"? In ganz Afrika entstehen neue Protest- und Demokratiebewegungen. Denn trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs vieler afrikanischer Länder hat sich die Lebenssituation der meisten Afrikaner/innen kaum verbessert. Stattdessen werden demokratische Grundsätze kontinentweit eingeschränkt.
Die Krise der liberalen Demokratie und die Zukunft der EU Podcast-Episode Das britische Referendum gegen die EU, der Sieg Donald Trumps in den USA, rechtsnationale Regierungen in Ungarn und Polen, starke rechts- und auch linkspopulistische Bewegungen in ganz Europa: Immer mehr Bürgerinnen und Bürger wenden sich gegen die etablierte Politik und gegen Europa - zumindest gegen die Europäische Union, wie wir sie heute kennen. Europas Zusammenhalt und Handlungsfähigkeit ist
Kommunalpolitik in der gespaltenen Gesellschaft Podcast-Episode Der Ton in der Gesellschaft wird rauer. Auch in der Kommunalpolitik: Zum einen durch das Auftreten neuer Rechter wie der AfD und anderen in den 3ommunalparlamenten. Zum anderen gibt es auch in der deutschen Gesellschaft ernsthafte Probleme mit einem sich radikalisierenden Islam. Die Flüchtlingsfrage war ein Katalysator, der den Kampf um die offene Gesellschaft zugespitzt hat.
Strafverfolgung von Menschenrechtsverbrechen in Syrien Podcast-Episode Folter und Exekution von Zivilisten, gezielte Bombardierung von zivilen Einrichtungen und Wohngebieten, Einsatz von Giftgas – das sind nur einige der Völkerrechtsverbrechen, die alle Parteien im bewaffneten Konflikt in Syrien seit 2011 begangen haben und weiter begehen.
Strategien gegen Rechtspopulismus Podcast-Episode Migration, Flucht, gesellschaftliche Vielfalt – keines der Themen wird heute losgelöst von der Angst vor populistischem Gedankengut diskutiert. Die Publizistin Liane Bednarz und der Journalist Daniel Bax haben in Berlin über Hass und rechte Hetze diskutiert.
Die Macht der Agrarkonzerne Podcast-Episode In der Agrar- und Lebensmittelindustrie wächst die Machtkonzentration. Die Zahl der Konzerne nimmt ab - dank zahlreicher Fusionen in diesem Sektor und damit steigt die Marktmacht der Unternehmen. Diese Marktmacht zeigt sich unter anderem an den Preisen, die für Lebensmittel im Einkauf bezahlt werden.
Die Mobilität der Zukunft Podcast-Episode Der Mensch ist eigentlich ziemlich faul und bewegt sich nicht gern. Trotzdem sind wir ständig unterwegs. Warum ist das so? Sara Kleinert begibt sich auf die Spuren der menschlichen Mobilität und lässt Prof. Hans-Liudger Dienel von der TU Berlin erklären, wie sich unser Bewegungsdrang entwickelt hat. Und mit Dr.