Jan Philipp Albrecht – In guter digitaler Gesellschaft Podcast-Episode Wie können wir die digitale Gesellschaft demokratisch und gerecht gestalten und zugleich unseren Planeten schützen?
Carla Reemtsma & Barbara Unmüßig – Umweltbewegungen damals und heute Podcast-Episode Vor 30 Jahren war Barbara Unmüßig Beobachterin der ersten großen Umweltkonferenz in Rio, sie leitete die Gruppe der aus Deutschland nach Rio angereisten Nichtregierungsorganisationen. Heute spricht sie mit Carla Reemtsma, Klimaaktivistin bei Fridays for Future u.a.
Linda Schneider – Zum aktuellen Sachstandsbericht des Weltklimarats Podcast-Episode Der Weltklimarat (IPCC) ist die globale Autorität in Fragen der Klimakrise. Er veröffentlicht etwa einmal pro Jahrzehnt einen großen Sachstandsbericht, der die wissenschaftlichen Erkenntnisse hunderter Forscherinnen und Forscher aus den vergangenen Jahren umfassend analysiert und zusammenfasst.
Yosra Frawes – Politische Krise in Tunesien Podcast-Episode Tunesien galt lange als Musterland der demokratischen Transformation nach dem Arabischen Frühling. Nach Ende der Diktatur Ben Alis gelang der demokratische Wandel, und im Januar 2014 wurde die neue Verfassung der Republik Tunesien verabschiedet. Sie garantiert erstmals grundlegende Menschen- und Freiheitsrechte für alle Tunesierinnen und Tunesier.
Imeh Ituen & Tatu Hey – Umweltrassismus in Deutschland Podcast-Episode Umweltrassismus ist in den USA bereits seit den 1980er Jahren ein Thema, in Deutschland steckt die Diskussion darüber noch in den Kinderschuhen. Von Umweltrassismus sind vor allem Menschen der schwarzen, indigenen und People of Colour-Communities betroffen. Entweder durch Umweltverschmutzung, den Folgen des Klimawandels oder auch durch Benachteiligung von politischen Entscheidungen.
Paul von Salisch – Libyen vor den Wahlen: Aufbruch oder Rückfall ins Chaos? Podcast-Episode Libyen galt bis vor zehn Jahren als eines der stabilsten Länder der MENA-Region. 2011 stürzte aber die Gaddafi-Diktatur - seitdem kommt das Land nicht mehr zur Ruhe und es herrschte über viele Jahre Krieg.
Ingo Henneberg – Auf dem Weg zu einer neuen Afrikapolitik Podcast-Episode Afrika „auf Augenhöhe“ begegnen und endlich gewissenhaft unsere koloniale Vergangenheit aufarbeiten. Das fordern viele Progressive seit Jahren. Und tatsächlich ist mit der geplanten Rückgabe der Benin-Bronzen und der historischen Aufarbeitung des Völkermords in Namibia ein erster Schritt gemacht worden. Aber es bleibt viel zu tun.
Sarah Brockmeier – Friedenssicherung: Was jetzt besser werden muss Podcast-Episode Die Bilanz deutscher Krisenprävention und Stabilisierungsoperationen fällt gerade ziemlich ernüchternd aus. Die blitzartige Machtübernahme der Taliban und der chaotische Abzug des Internationalen Militärbündnisses aus Afghanistan hat die Welt in Atem gehalten. Auch der Anschlag auf die Bundeswehr in Mali hat Aufsehen erregt.
Sina Fontana – Schwangerschaftsabbruch: Versorgung sichern! Podcast-Episode Mahnwachen und Demonstrationen von Abtreibungsgegnern und Abtreibungsgegnerinnen vor Beratungsstellen und Praxen, in denen Abtreibungen durchgeführt werden, gefährden das Persönlichkeitsrecht von ungewollt Schwangeren. Was können wir gegen diese sogenannte Gehsteigbelästigung tun? Wie sieht die Rechtsgrundlage aus? Können Gehsteigbelästigungen verboten werden?
Sonja Schiffers – Östliche Nachbarschaft der EU Podcast-Episode Im Forum Neue Sicherheitspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung kommen grün-nahe Expertinnen und Experten der Außen- und Sicherheitspolitik der jüngeren Generation zusammen. Sie treffen sich regelmäßig mit grünen Mandatsträgerinnen und -trägern und veröffentlichen Impulspapiere mit Empfehlungen für die deutsche Außenpolitik.
Sarah Bressan – Strategische Vorausschau zur Krisenfrüherkennung Podcast-Episode Expertinnen und Experten der Außen- und Sicherheitspolitik entwickeln seit Jahrzehnten Zukunfts-Szenarien. Sie helfen dabei, Herausforderungen einer Region besser einzuschätzen und mögliche Konflikte früh zu identifizieren und im besten Fall vorzubeugen. Heute, im Zeitalter von Big Data und künstlicher Intelligenz, erfolgt die Krisen-Früherkennung oft auch über computergestützte Programme.
Sophia Besch – Der Strategische Kompass der EU Podcast-Episode Im Forum Neue Sicherheitspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung kommen grün-nahe Expertinnen und Experten der Außen- und Sicherheitspolitik der jüngeren Generation zusammen. Sie treffen sich regelmäßig mit grünen Mandatsträgerinnen und -trägern und veröffentlichen Impulspapiere mit Empfehlungen für die deutsche Außenpolitik.
Ellen Ueberschär & Judith Simon – Digitaler Wandel und Gesellschaft Podcast-Episode Die Digitalisierung ganzer Lebens- und Gesellschaftsbereiche bietet einerseits Chancen. Es ergeben sich aber auch neue ethische Herausforderungen. Gerade angesichts von Künstlicher Intelligenz stellt sich die Fragen nach einem inklusiven und diskriminierungsfreien Einsatz dieser Technologien.
Robert Habeck – „Macht wollen und anders ausüben!“ Podcast-Episode „So bunt wie das Volk“, heißt eine neue Gesprächsreihe der Heinrich-Böll-Stiftung, die sich mit Demokratie und Repräsentation in Geschichte und Gegenwart beschäftigt. In der ersten Folge redet die Journalistin Cerstin Gammelin mit dem Co-Vorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen Robert Habeck über sein Buch „Von hier an anders“.
Julia Gundlach – Ethische Herausforderungen Künstlicher Intelligenz Podcast-Episode Die Digitalisierung verändert unser Leben. In der Podcastreihe „Ethik und digitaler Wandel“ der Heinrich-Böll-Stiftung beschäftigen wir uns mit der ethischen Dimension der Digitalisierung und fragen dabei: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Wie kann Künstliche Intelligenz im Sinne des Gemeinwohls wirksam werden? Und welche ethischen Leitplanken brauchen wir? In dieser 5.