Forum: Welche Chancen und Risiken sind mit der demografischen Entwicklung verbunden? Podcast-Episode Welche Chancen und Risiken sind mit der demografischen Entwicklung verbunden? - erwartetes Renteneinkommensniveau – verstärkte Altersarmut - höhere durchschnittliche Lebenserwartung – aktives Altern – mehr Hochbetagte - mehr Chancen für junge Menschen in Ausbildung und Beruf – im Durchschnitt längere Erwerbstätigkeit (Rente mit 67 wird konkret) - alt aber glücklich
Keynote Glyn Moody: Internet, Trade and Democracy Podcast-Episode Internet, Trade and Democracy: Transatlantic relations under the shadow of surveillance
InderKinder - ein Gespräch über Zuschreibungen und Zugehörigkeiten Podcast-Episode "Die Metapher 'Zwischen den Stühlen sitzen' gehört zur deutschen Integrationsdebatte und ist vermutlich allen in Deutschland Lebenden bekannt. Angenommen wird, dass die zwischen-den-Stuhlen Sitzenden aus 'unterentwickelten' Landern kommen.
AuPo13: Begrüßung Steffen Heizmann, Zweiter Tag Podcast-Episode Steffen Heizmann, Leiter, Abteilung Internationale Zusammenarbeit, Heinrich-Böll- Stiftung, Berlin
Peter W. Singer: "Kriege der Zukunft: Ausblick auf die neue Welt der High-Tech-Kriege" Podcast-Episode Peter W. Singer, Senior Fellow und Direktor, 21st Century Defense Initiative, The Brookings Institution, Washington, D.C. Vortrag wurde über Skype gehalten, deswegen ist die Audioqualität etwas schlechter.
Völkerrecht, Rüstungswettlauf und Abrüstungsregime Podcast-Episode Philipp Stroh, Diplomjurist, Projektmitarbeiter, Institut fur Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Justus-Liebig-Universitat Gießen Wolfgang Richter, Oberst a.D.; Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Fazit und Ausblick: Zur Frage der politischen Einhegung von High-Tech-Waffen Podcast-Episode Agnieszka Brugger, MdB, Sprecherin Abrüstungspolitik, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Berlin Danny Rothschild, General a.D., Gründer, Netacs (Security) Ltd, Herzliya Botschafter Rolf Nikel, Beauftragter der Bundesregierung für Fragen der Abrüstung und Rüstungskontrolle, Berlin
Zum Stand von Robotisierung, Digitalisierung und Cyberwar Podcast-Episode Prof. Peter Dombrowski, Vorsitzender, Strategic Research, U.S. Naval War College, Newport Dr. Yabin Liang, Institute for International and Strategic Studies, Parteischule des Zentralkomitees der KPCh, Beijing Dr. Marcel Dickow, Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Herausforderungen neuer Militartechnologien aus völkerrechtlicher und abrüstungspolitischer Sicht Podcast-Episode Dr. Jürgen Altmann, Stellvertretender Sprecher, International Committee for Robot Arms Control und Technische Universitat Dortmund Daphne Eviatar, Law and Security Program, Human Rights First, Washington, D. C. Prof. Claus Kre, Direktor, Institute for International Peace and Security Law, Universitat zu Koln
Außenpolitische Jahrestagung 2013 - Begrüßung Ralf Fücks Podcast-Episode Mitschnitt der Außenpolitischen Jahrestagung 2013 - Rede Ralf Fücks
Wie beeinflussen sich neue Konfliktformen und Technologien gegenseitig? Podcast-Episode Prof. Noel Sharkey, Professor für Künstliche Intelligenz und Robotik, University of Sheffield Prof. Armin Krishnan, Militärforscher und Autor, Professor für Security Studies, University of Texas, El Paso Moderation: Dr. Niklas Schörnig, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt
Cyberwar und Cyberraum - fünfte Sphäre der Kriegführung? Podcast-Episode Dr. Yabin Liang, Institute for International and Strategic Studies, Party School of the Central Committee of the C.P.C., Beijing Dr. Sandro Gaycken, Institute of Computer Science, Freie Universität Berlin und Berater des Auswärtigen Amtes, Berlin Moderation: Christian Wussow, Referent, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Berlin
Sprache der Politik - Politik der Sprache Podcast-Episode Andreas Marber, Dramaturg und Shakespeare-Übersetzer Ulrich Peltzer, Autor, Berlin Moderation Birgit Lengers, Dramaturgin, Deutsches Theater, Berlin
Neue Kampfsysteme und die Ethik des Krieges Podcast-Episode Postheroische Gesellschaften sind zunehmend mit asymmetrischen Herausforderungen wie Selbstmordattentaten konfrontiert. Drohnen und Roboter sind die Antwort der postheroischen Gesellschaft, mit denen sie versucht sich gegen die asymmetrischen Bedrohungen der heroischen Gemeinschaften zu wehren.