Der Preis des Fleisches (2/3): Biotech - Lösung oder Scheinlösung? Podcast-Episode Was hat der Schweinebraten auf unserem Teller mit dem Regenwald im Amazonas zu tun? Wie werden die Tiere gehalten und warum vergiftete das Nitrat aus der Massentierhaltung an vielen Stellen unser Trinkwasser? Das Fragen sich zunehmend die Verbraucherinnen und Verbaucher. Inzwischen räumen auch die großen Unternehmen Probleme in der Fleischproduktion ein.
Der Preis des Fleisches (1/3): Die industrialisierte Landwirtschaft Podcast-Episode Wer auf Foodblogs und Instagram unterwegs ist, bekommt schnell den Eindruck: Mittlerweile ist eigentlich jeder Zweite Vegetarier oder zumindest Flexitarier. Tatsächlich essen die Deutschen aber nur etwas weniger Fleisch. Pro Kopf waren es im Jahr 2016 59 Kilogramm.
Künstliche Intelligenz (4/4): Wer steuert den Fortschritt? Podcast-Episode In der vierten Folge unsere Podcast-Reihe zu Künstlicher Intelligenz fragen wir uns, welchen Herausforderungen sich die Politik und Verwaltung gegenüber sieht? Wie wurde in der Vergangenheit technischer Fortschritt wahrgenommen und verhandelt? Was ist mit der Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft?
Künstliche Intelligenz (3/4): Verbrechensbekämpfung mit Algorithmen Podcast-Episode Dieser Podcast ist die dritte Folge unserer Serie über Künstliche Intelligenz.
Künstliche Intelligenz (2/4): Wer fährt die Autos der Zukunft? Podcast-Episode In der zweiten Folge unserer Podcast-Reihe fragen wir uns: Was bedeutet „selbstfahrende Autos“. Welche technischen Prozesse laufen ab? Welche ethischen Fragen müssen geklärt werden? Mit: Mirko Knaack, «IAV»; Konstantin von Notz, netzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion B’90/Die Grünen; Constanze Kurz, Informatikerin
Künstliche Intelligenz (1/4): Wer denkt da eigentlich? Podcast-Episode Was sind Algorithmen, künstliche Intelligenzen, Deep Learning und Maschinelles Lernen? Was bedeutet in diesen Zusammenhängen „selbstlernende Maschinen“ und „Selbstständigkeit“? Wie entscheiden Algorithmen?
Lektionen über Kohle und die Welt (6/6): Die Sektorenkopplung Podcast-Episode Für eine komplette Energiewende darf der Strom aus Erneuerbaren nicht nur für die Steckdose reichen, sondern muss den Energiebedarf des gesamten Verkehrs und der Wärme decken. Wie kann das klappen? Die letzte Folge unseres Podcasts zu Kohleausstieg und Energiewende - danke für das Zuhören!
Lektionen über Kohle und die Welt (5/6): Die Energiewende Podcast-Episode Wie schaffen wir Energiesicherheit ohne Kohle? Der Strommarkt muss sich radikal verändern, damit die Energieversorgung unabhängiger, dezentraler und regionaler wird. Alle Folgen zum Anhören und Mitlesen + Hintergründe: https://www.boell.de/de/podcast-boellspezial-lektionen-ueber-kohle-und-…
Lektionen über Kohle und die Welt (4/6): Der Strukturwandel Podcast-Episode Der Kohleausstieg steht auf der politischen Agenda: Minen müssen geschlossen, Kraftwerke abgeschaltet werden. Welche Aspekte muss die Politik dabei beachten? Wie können neue Arbeitsplätze mit vergleichbaren Standards geschaffen werden? Alle bisherigen Folgen und weitere Hintergründe zur Podcastreihe: www.boell.de/de/podcast-boellspezial-lektionen-ueber-kohle-und-die-welt
Lektionen über Kohle und die Welt (3/6): Das Kapital der Kohle Podcast-Episode Minen, Kraftwerke, Infrastruktur - woher bekommt die Kohleindustrie ihre Milliarden? Und was passiert mit den Geldanlagen im Falle eines Kohleausstiegs? Die Divestment-Bewegung hat erkannt, wie alles zusammenhängt - und zeigt einen Weg aus dem Geschäft mit der Kohle. Alle Folgen zum Anhören und Mitlesen + Hintergründe: https://www.boell.de/de/podcast-boellspezial-lektionen-ueber-kohle-und-…
Lektionen über Kohle und die Welt (2/6): Feiner Staub, großer Schaden Podcast-Episode Wie entsteht aus Kohle Strom? Wie sauber ist das Steinkohlekraftwerk Hamburg-Moorburg wirklich? Und was hat das mit der peruanischen Gletscherschmelze zu tun?
Lektionen über Kohle und die Welt (1/6): Fördern und Fordern Podcast-Episode Wie kommen wir aus der Kohle raus und schaffen die Energiewende? Dieser Frage geht Reporter Jan Schilling in sechs Episoden nach. Seine erste Station ist ein Tagebau in der Lausitz. Welche Folgen hat der Kohleabbau für die Umwelt und wer haftet für die Folgeschäden? Alle Folgen zum Anhören und Mitlesen + Hintergründe: www.boell.de/de/podcast-boellspezial-lektionen-ueber-kohle-und-die-welt
Die Zukunft des Meeres (3/3): Die Fischerei Podcast-Episode Die Überfischung der Weltmeere hat ein weitaus dramatischeres Ausmaß angenommen als befürchtet, wie neueste Studien zeigen. Drohen sich die Meere dadurch nachhaltig zu verändern? Wird Fisch bald zu einer Luxusdelikatesse? Während das Mittelmeer und der Atlantik bereits überfischt sind, zieht die Fischereiindustrie weiter gen Westen in den Pazifik.
Die Zukunft des Meeres (2/3): Die Rohstoffe Podcast-Episode Ist das hier eine Müllhalde? Das fragt sich Dirik, der alte Fischer, während er Yellowfin-thuna in einem kleinen Stahlboot fischt. Am Horizont stehen die Fabriken der chinesischen Nickelmine, durch ein Kilometer langes Unterwasserrohr leitet die Mine schwermetallhaltige Nickelschlämme in die Bismarck Bucht. „Bald wird wohl unser Korallenriff zerstört sein und die Fische vertrieben.
Die Zukunft des Meeres (1/3): Der Klimawandel Podcast-Episode Die Geschichte führt uns in den Südpazifik nach Tuvalu und Kiribati. Auf winzigen niedrigen Atoll-Inseln inmitten des türkisgrünen Pazifik können die Inselbewohnerinnen und -bewohner jetzt schon die Auswirkungen des Klimawandels dramatisch erfahren: Stürme, Anstieg der Meere, Versalzung der Brunnen, Zerstörung der Korallenriffe.