Zukunftsfeste Chemieindustrie (3/3) Podcast-Episode Chemie ist in unserem täglichen Leben allgegenwärtig. Sie steckt in sehr vielen industriellen Erzeugnissen und in Alltagsprodukten. Die Branche ist exportstark und innovativ und für den Industriestandort Deutschland ist sei deshalb von großer Bedeutung.
Zukunftsfeste Bauindustrie (2/3) Podcast-Episode Die Bauindustrie ist mit rund 870.000 Beschäftigten eine der wirtschaftsstärksten Industriebranchen in Deutschland. Aber sie ist auch einer der größten CO²-Produzenten. Das betrifft nicht nur den Betrieb der Gebäude, sondern schon den Bau selbst: Die Herstellung von Zement und Stahl ist energieintensiv. Alternativen wie Recyclingbeton werden kaum genutzt.
Zukunftsfeste Industrie (1/3) Podcast-Episode In Deutschland arbeiten mehr als sieben Millionen Menschen in der Industrie. Fast ein Drittel des Bruttoinlandsproduktes wird hier erwirtschaftet. Die Industrie spielt eine zentrale Rolle für unseren Wohlstand - umso wichtiger, dass sie fit wird für die Zukunft. Bis 2045 soll unsere Industrie klimaneutral produzieren. Wie schaffen wir das?
Gemeinsam stark vor Ort – Verwaltungen werden kooperativ (3/3) Podcast-Episode Von Behörden und Verwaltungen wird heute mehr verlangt als Daseinsvorsorge. Sie sollen Bürgerinnen und Bürger nicht nur als Leistungsempfänger und Klienten sondern als Kooperationspartner wahrnehmen. Je mehr Abbau und Sparmaßnahmen die Ämter treffen, desto wichtiger wird die Zusammenarbeit mit bürgerschaftlichen Initiativen.
Gemeinsam stark vor Ort – Dorf-Apps und smarte Bürgerhallen (2/3) Podcast-Episode Die Pandemie hat uns allein eine Turbodigitalisierung katapultiert. Die Zivilgesellschaft hat das vor viele Herausforderungen gestellt aber vor allem auch neue Möglichkeiten eröffnet „Gemeinsam stark vor Ort“ heißt unser Böll.Spezial, in dem wir uns mit dem Zusammenspiel zwischen zivilgesellschaftlichen Initiativen und der Verwaltung im ländlichen Raum beschäftigen.
Gemeinsam stark vor Ort – Amt und zivilgesellschaftliches Engagement (1/3) Podcast-Episode Initiativen von unten können dann viel bewegen, wenn sie mit einer Kommunalverwaltung zusammenkommen, die die Chancen des Engagements erkennt und voranbringt. Gerade im ländlichen Raum finden sich viele gute Beispiele dafür, wie gutes Leben gefördert werden kann, wenn Amt und Zivilgesellschaft kooperieren. Die neue Böll.Spezial Podcast-Reihe: “Gemeinsam stark vor Ort!
21. Außenpolitische Jahrestagung – Europa in der Welt: Eine grüne Vision (3/3) Podcast-Episode Mit der Präsidentschaft von Joe Biden öffnen sich plötzlich wieder neue Möglichkeiten der transatlantischen Zusammenarbeit. Aber wie soll diese Zusammenarbeit aus grüner Perspektive aussehen? Und was übernehmen wir in Europa künftig lieber selbst?
21. Außenpolitische Jahrestagung – Elemente eines neuen progressiven Transatlantizismus (2/3) Podcast-Episode Weltweit nimmt die Konkurrenz zwischen den Großmächten zu, der Ton wir rauer zwischen Washington, Moskau und Beijing. Wie soll sich die EU in dieser neuen Konkurrenzsituation positionieren? Und vor allem: wie geht es weiter mit uns und Amerika? Haben wir in Washington nach der Ära Trump wieder einen Partner? Die zweite Veranstaltung der 21.
21. Außenpolitische Jahrestagung – Das Europa, wie wir es wollen (1/3) Podcast-Episode Weltweit kehren Länder zu nationalstaatlich fokussierter Großmachtpolitik zurück. Die 21. Außenpolitische Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung suchte Antworten auf die Frage, mit welchem strategischen Selbstverständnis sich die EU in dieser Ausgangslage positioniert.
Infrastrukturen – Langfristig ökologisch am Beispiel Bahn (4/4) Podcast-Episode Es passiert gerade richtig viel in Sachen Modernisierung der Deutschen Bahn. Und das ist ein wahres Mammut-Projekt für das kommende Jahrzehnt. Bundesregierung und Bahn haben vereinbart bis 2029 in das bestehende Schienennetz 86 Milliarden Euro zu investieren.
Infrastrukturen – Von der Idee zur Umsetzung (3/4) Podcast-Episode Transparenz und gute Beteiligung für Infrastrukturprojekte, von der Idee bis zur Umsetzung, kann vor Ort eine politische Herausforderung sein. Gerade der Neubau von Strom- und Bahntrassen, Energiespeichern, Tunneln und Bahnhöfen ist aber die Voraussetzung für eine gelingende Verkehrs- und Energiewende, die sich sehr viele Menschen wünschen.
Infrastrukturen – Teilhabe am Beispiel von Kitas (2/4) Podcast-Episode Eine gute Kita-Infrastruktur ermöglicht Teilhabe und schafft Gerechtigkeit. Darüber spricht Łukasz Tomaszewski mit Prof. Katharina Spieß und zwei berufstätigen Müttern. Alexa Giese ist freiberufliche Fernsehredakteurin. Sie erzählt warum eine Ganztagsbetreuung ihrer Kinder unverzichtbar ist.
Infrastrukturen – Warum sie so wichtig sind (1/4) Podcast-Episode Verkehrswege, Stromnetze, Krankenhäuser, Kindergärten – das alles sind (meist) öffentliche Infrastrukturen. Im Alltag benutzen wir sie oft selbstverständlich und sie fallen uns erst richtig auf, wenn sie wegfallen. Wie zuletzt während der Covid-19-Pandemie. Die hat den Fokus wieder auf Infrastrukturen gelenkt und klargemacht, wie wichtig sie für eine Gesellschaft sind.
Ideen für die Zukunft der Mobilität (2/2) Podcast-Episode Die Dekarbonisierung ist seit der Klimakonferenz von Paris beschlossene Sache. Der Verkehrssektor steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Von der CO2-Steuer über Mautsysteme bis hin zur Stärkung der Schiene und Verkehrsvermeidung: Viele Ideen liegen auf dem Tisch und werden bereits umgesetzt. Doch welche sind die Schlüsselprojekte einer klugen, schnellen und vernetzten Verkehrswende?
Ideen für die Zukunft der Mobilität (1/2) Podcast-Episode Die Welt hat sich mit der Klimakonferenz in Paris 2015 für Dekarbonisierung entschieden. Dem Verkehrssektor steht damit ein tiefgreifender Wandel bevor. Politische Instrumente wie eine CO2-Steuer, Mautsysteme oder die Stärkung der Schiene sind entwickelt worden. Unterschiedlichste Technologien werden den Wandel gestalten. Doch welche sind die Schlüsselprojekte der Verkehrswende?