Buchvorstellung und Diskussion: Wege aus der Klimafalle


Lesedauer: 2 Minuten

30. Januar 2008

Heinrich-Böll-Stiftung, Karoline Hutter, Pressesprecherin
Hackesche Höfe, Rosenthaler Str. 40/41, 10178 Berlin;
T 030-285 34 - 202 F 030-285 34 - 494
mobil 0160-365 77 22
Email hutter@boell.de

Datum:
Donnerstag, 7. Februar 2008, 19.30 Uhr
Ort: Galerie der Heinrich-Böll-Stiftung, Rosenthaler Str. 40/41,
Berlin-Mitte

Mit:
Anja Köhne, WWF/Germanwatch
Jennifer Morgan, Klimadirektorin E3G
Dr. Fritz Reusswig, Potsdam-Institut f. Klimafolgenforschung
Jörg Haas, Heinrich-Böll-Stiftung

Moderation: Hermann E. Ott, Leiter des Wuppertal Instituts Berlin

Dürreperioden, Überschwemmungen, Stürme: Die globale Erwärmung um bislang 0,8 Grad ist längst Realität. „Nur wenn wir rasch handeln, können wir den Temperaturanstieg auf unter zwei Grad begrenzen und die gravierendsten Klimaschäden verhindern", warnt Jörg Haas, Referent für Internationale Umweltpolitik der Heinrich-Böll-Stiftung.

Effektive Instrumente für eine künftige Klimapolitik präsentiert das Buch „Wege aus der Klimafalle“, herausgegeben von Hermann Ott, Leiter des Berliner Büros des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. "Wir können die Wende im Klimaschutz schaffen", glaubt Ott. Dazu braucht es neue Ziele, Technologien und Allianzen.

Gemeinsam mit einigen Autoren des Buches diskutieren der Herausgeber und Jörg Haas über Maßnahmen einer zukünftigen Klimapolitik.

Informationen zur Veranstaltung:
Jörg Haas, Tel. 030-28534-187, haas@boell.de

Buchhinweis:
Heinrich-Böll-Stiftung und Hermann E. Ott (Hrsg.)
Wege aus der Klimafalle
Neue Ziele, neue Allianzen, neue Technologien - was eine zukünftige Klimapolitik leisten muss
Mit Beiträgen u. a. von Peter Barnes, Preety M. Bhandari, Bernd Brouns, Carlo Jaeger, Jennifer Morgan, Fritz Reusswig und Roda Verheyen
oekom verlag, München 2008, 232 Seiten, 19,90 Euro
ISBN 978-3-86581-088-5

Rezensionsexemplare erhalten Sie bei:
Sebastian Hofmann, Fon 089-544184-20, hofmann@oekom.de
www.oekom.de

Zum Warenkorb hinzugefügt: