20 Jahre 1989 - Europa im Aufbruch
20 Jahre 1989 - Europa im Aufbruch
Demokratie und Marktwirtschaft: Ideale von gestern?
Internationale Konferenz
Donnerstag, 19. und Freitag, 20. März 2009
Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, Berlin-Mitte
U.a. mit:
- Pavol Demes, Direktor, Zentral- und Osteuropa, German Marshall Fund of the United States, Bratislava
- Philippe Nemo, Professor, Ecole Superieure de Commerce de Paris und Leiter des Centre de Recherche en Philosophie Economique an der ESCP-EAP, Paris
- Jeffrey Gedmin, Präsident Radio Free Europe/Radio Liberty, Prag
- Adam Krzeminski, Publizist und Redakteur, Zeitschrift "Polityka", Warschau
- Renate Künast, MdB, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen, Berlin
- Rebecca Harms, MdEP, Stellv. Vorsitzende Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz
- Robert Misik, Journalist und Sachbuchautor, Berlin
Das detaillierte Konferenzprogramm finden Sie im Kalender.
Die Referenten stehen ab dem 19. März für Interviews zur Verfügung.
Um Akkreditierung bitten wir unter presse@boell.de.
Die Ereignisse von 1989/90 waren Wegbereiter der Demokratie in Zentral- und Osteuropa und beschleunigten zugleich die Globalisierung des Kapitalismus. Demokratie und Marktwirtschaft galten als Leitsterne, denen die ganze Welt mehr oder weniger schnell folgen würde. Doch inwieweit sind Demokratie und Marktwirtschaft auch 20 Jahre später noch die unumstrittenen Eckpfeiler einer zukünftigen politischen Ordnung für Europa und darüber hinaus?
In Medienpartnerschaft mit Internationale Politik und der Freitag.
Kurzbiografien:
- Pavol Demes: Seit 2002 Direktor des German Marshall Fund in Bratislava; war 1989 eine der Schlüsselfiguren im Transformationsprozess in der CSSR; Mitbegründer der serbischen OTPOR-Bewegung (dt. Widerstand) und Berater der PORA!, eine der maßgeblichen Gruppen der Orangefarbenen Revolution in der Ukraine.
- Jeffrey Gedmin: Seit 2007 Direktor von Radio Free Europe/Radio Liberty in Prag; davor Direktor des Aspen Institute in Berlin; zahlreiche Aufenthalte in Europa und Tätigkeit am American Enterprise Institute für politische Forschung in Washington.
- Adam Krzeminski: Polnischer Journalist und Publizist; seit 1973 Redakteur des politischen Wochenmagazins Polityka, wo er zu deutscher Geschichte und Gesellschaft schreibt; 1993 erhielt er die Goethe-Medaille für deutsch-polnische Verständigung.
- Philippe Nemo: Schriftsteller, Philosoph und Professor sowie Leiter des Centre de Recherche en Philosophie Economique an der Pariser Universität ESCP-EAP; Nemo zählt zu den bekanntesten französischen Intellektuellen der Gegenwart, hat u.a. mit dem französisch-jüdischen Philosophen Emmanuel Lévinas zusammengearbeitet; Autor von "Was ist der Westen? Die Genese der abendländischen Zivilisation".
- Robert Misik: In den 1980er Jahren Mitglied der Gruppe Revolutionäre Marxisten (GRM); schreibt heute für die taz und die in Österreich erscheinenden Zeitschriften profil und Falter; Sachbuchautor, z. B. "Genial dagegen", ein Kultbuch in globalisierungskritischen Kreisen.
Fachkontakt:
Bastian Hermisson
Referent EU/Nordamerika
E-Mail: hermisson@boell.de
Telefon: 030-285 34-380
Melanie Sorge
E-Mail: melanie@boellstiftung.org
Mobil: 0179-871 60 93