Ausstellung: Ernst Volland - Eingebrannte Bilder


Lesedauer: 2 Minuten

19. Mai 2009

Heinrich-Böll-Stiftung, Vera Lorenz, Pressesprecherin
Schumannstr. 8, 10117 Berlin
T 030-285 34 - 217 F 030-285 34 - 494
mobil 0160-365 77 13
Email lorenz@boell.de

Ausstellung:
Ernst Volland - Eingebrannte Bilder
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, Berlin-Mitte
gegenüber dem Deutschen Theater
30. Mai - 2. Juli 2009
Mo-Fr, 9-20 Uhr + Sa/So 11-16 Uhr

Exklusiv für die Presse:
Vorbesichtigung am 28. Mai (Donnerstag), 11 Uhr u.A.w.g. unter presse@boell.de

Fotogalerie und Texte zur Ausstellung

Vernissage
Freitag, 29. Mai 2009, 18.00 Uhr

Es sprechen:
Ralf Fücks - Heinrich-Böll-Stiftung
Prof. Bernd Hüppauf - New York University

Podiumsdiskussion:
Zum Verhältnis von kollektivem Gedächtnis, Erinnerungskultur und Politik
Samstag, 30. Mai 2009, 18.00 Uhr

Mit:
Prof. Monika Flacke - Deutsches Historisches Museum
Prof. Bernd Hüppauf - New York University
Dr. Enno Kaufhold - Ostkreuzschule für Fotografie
PD. Dr. Habbo Knoch - Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten
Moderation: Harald Asel - Inforadio vom rbb

In Kooperation mit:
Inforadio vom rbb

Seit Anfang der 90er Jahre arbeitet Ernst Volland mit historischem Bildmaterial, das sich in das kollektive Gedächtnis eingeschrieben hat. Mittels gezielt eingesetzter Unschärfen erweitert Ernst Volland die Bildinhalte um eine neue Bedeutungsebene, die auf andauernde Aktualität verweist.

Im Rahmen des Geschichtsforum 1989 I 2009: Europa zwischen Teilung und Aufbruch: www.geschichtsforum09.de

Fachkontakt:
Dr. Marianne Zepp
Fon: 030-28534-234,
E-Mail: zeitgeschichte@boell.de
Internet: www.boell.de/1989