Die europäische Perspektive von Bosnien-Herzegowina
Heinrich-Böll-Stiftung, Sina Tegeler, Öffentlichkeitsarbeit
Schumannstraße 8, 10117 Berlin-Mitte,
Fon: 030-285 34 - 225 Fax: 030-285 34 - 494
E-Mail: tegeler@boell.de
Die europäische Perspektive von Bosnien-Herzegowina
Vortrag, Diskussion, Ausstellungseröffnung
Datum: Donnerstag, 18. Juni 2009, 17.30 Uhr - 22 Uhr
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin
Bosnien-Herzegowina droht im EU-Integrationsprozess der westlichen Balkanländer zurückzubleiben. Dies ist umso mehr Grund zur Besorgnis, als sich innerhalb der EU selbst die Stimmen mehren, die ein Ende oder zumindest eine lange Pause der Erweiterungspolitik fordern.
Wie kann Bosnien-Herzegowina zurück auf einen Reformpfad gebracht und seine europäische Perspektive gesichert werden? Reichen die traditionellen Instrumente des EU-Integrationsprozesses oder verlangen die spezifischen politischen Verhältnisse einen "bosnischen Sonderweg"? Ist künftig wieder ein stärkeres Engagement der USA in Bosnien erwünscht?
17.30 Uhr
Diskussion mit:
Sven Alkalaj, Außenminister von Bosnien-Herzegowina
Marieluise Beck, MdB Bündnis90/Die Grünen
Moderation:
Ralf Fücks, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung
Der Außenminister Sven Alkalaj steht für Interviews zur Verfügung ebenso wie Amir Omerovic, der Vorsitzende des Vereins "Ars Bosnae".
20 Uhr
Eröffnung der Ausstellung "Back to Europe" mit Arbeiten von Mitgliedern des Vereins bosnisch-herzegowinischer KünstlerInnen in Deutschland Ars Bosnae e.V.
Musikalische Begleitung: Zoran Imsirovic und Gregor Vidovic, Klavier; Denis Omerovic, Gitarre
Ausklang mit bosnischen Spezialitäten und einem Glas Wein.
Eine Kooperation mit der Botschaft von Bosnien und Herzegowina und Ars Bosnae e.V.
Kurzbiografien:
- Sven Alkalaj
Seit 2007 ist Sven Alkalaj Außenminister von Bosnien-Herzegowina. Seine politische Karriere startete Alkalaj als Botschafter in Washington D.C. Von 2004 bis 2007 war er Botschafter in Belgien sowie Leiter der Ständigen Vertretung Bosnien-Herzegowinas bei der NATO in Brüssel, Belgien. 2003 wurde Alkalaj vom Zentrum für Frieden, Gewaltlosigkeit und Menschenrechte mit dem Friedenspreis "Sloboda" für die Förderung von Humanismus, Menschenrechten und Freiheit in Bosnien-Herzegowina, Europa und der Welt ausgezeichnet. - Amir Omerovi
Amir Omerovi ist erstes Vorstandsmitglied und Mitbegründer des seit 2001 bestehenden Berliner Kunstvereins Ars Bosnae e.V. Der gebürtige Bremer verbrachte seine Jugend in Bosnien-Herzegowina. Durch Kunststudien sowie mehrere Ausstellungen ist er beiden Ländern verbunden. "Back to Europe" ist sein neuestes Projekt.
Interviewwünsche bitte an:
Sina Tegeler
Fon: 030-28534-225
E-Mail: tegeler@boell.de
Fachkontakt:
Dr. Azra Dzajic-Weber
Leiterin des Referats Südsteuropa/Osteuropa/Kaukasus
E-Mail: RG_Osteuropa@boell.de