Atomkraft nach Tschernobyl (1986) und Fukushima (2011)
Internationale Fachkonferenz mit Workshops & Podiumsdiskussionen
Mittwoch, 13. April 2011, 9.00 bis 20.30 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, Berlin-Mitte
Englisch/Deutsch mit Simultanübersetzung
Markiert Fukushima weltweit das Ende des Atomzeitalters? Oder lassen sich die meisten Länder nicht von ihrem Atomkurs abbringen? Wenige Tage, bevor die Bundeskanzlerin mit allen Ministerpräsidenten über die Zukunft der deutschen Kernenergie berät, diskutieren Experten aus unterschiedlichen Weltregionen über die Bewertung der Atomkraft und die Zukunft unserer Energieversorgung nach Fukushima.
Mit u.a.:
- Tetsunari Iida, Institute for Sustainable Energy Policies, Tokio
- Mycle Schneider, Atomexperte, Paris
- Rebecca Harms, MdEP, Fraktionsvorsitzende der Grünen/EFAim Europäischen Parlament, Brüssel
- Ralf Fücks, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
- Vladimir Milov, ehem. stellvertretender Energieminister, Russland
- Li Bo, Friends of Nature, China
- Praful Bidwai, Journalist u. Friedensaktivist, Coalition of Nuclear Disarmament and Peace, Indien
- Pradeep Kumar Dadhich, Head of the Centre for Policy andRegulatory Studies, TERI University, Indien
- Martin Bursík, ehemaliger tschechischer Umweltminister, Prag
Interviews
Die Referenten/innen der Konferenz stehen für Interviews zur Verfügung.
Details zum Programm finden Sie im Kalender. Kurzbiographien für Presseanfragen (PDF).
Pressekonferenz
Wir möchten Sie insbesondere auf die Pressekonferenz zur Vorstellung des World Nuclear Industry Status Report zur Zukunft der Atomkraft hinweisen:
Mittwoch, 13. April, 11.30 bis 12.30
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, Berlin-Mitte
Mit:
- Christopher Flavin, Präsident Worldwatch Institute, Washington
- Mycle Schneider, Atomexperte, Paris
- Ralf Fücks, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Akkreditierung via presse@boell.de
Während in den Medien noch bis vor kurzem über eine Renaissance der Kernenergie diskutiert wurde, zeigt der neue Worldwatch-Bericht, warum – ganz unabhängig von der Katastrophe in Fukushima – von einer „goldenen Zukunft“ der Atomkraft keine Rede sein kann. Der Bericht enthält neue Informationen über den globalen Status und die Zukunftsperspektiven der Branche.
Livestream
Die Konferenz wird live übertragen auf boell.de/stream
Akkreditierung
Um Akkreditierung zur Fachkonferenz und zur Pressekonferenz bitten wir unter presse@boell.de.
Pressekontakt
Karoline Hutter
Heinrich-Böll-Stiftung
Pressereferentin
T 030.285 34-202
M 0160.365 77 22
E hutter@boell.de