Konferenz: "Grenzenlos illegal" - Transnationale organisierte Kriminalität
Organisierte Kriminalität kennt keine Grenzen. In vielen Ländern hat sie Politik und Alltag infiltriert, auch in
Deutschland. Die italienische, russische, punktuell auch die mexikanische Mafia operieren mittlerweile im
Bundesgebiet, haben Unternehmen, Behörden, politische Strukturen unterwandert.
Welche Rolle spielen dabei die Routen quer durch die Welt und wie funktionieren sie? Und wer definiert eigentlich im Weltmaßstab, was legal oder illegal ist? Gemeinsam mit Referenten/innen aus Europa, Asien, Afrika und Lateinamerika fragen wir nach den Antriebskräften für organisierte Kriminalität in Deutschland und weltweit. Wie sehr ist unsere Demokratie durch globale, kriminelle Netzwerke gefährdet?
Dies sind einige unserer Referenten:
- Prof. Dr. Carolyn Nordstrom (Anthropologin, USA)
- Dr. Edgardo Buscaglia (Ökonom und Jurist, Mexiko/USA)
- Olabisi Olateru-Olagbegi (Anwältin, Women's Consortium of Nigeria)
- Elena Panfilova (Transparency International, Russland)
- Coronel Robson Rodrigues da Silva (Friedenspolizei,
- Policia Pacificadora, Rio de Janeiro, Brasilien)
- Ralf Mutschke (Bundeskriminalamt, Wiesbaden)
- Dr. Yama Torabi (Integrity Watch Afghanistan, Kabul)
- Barbara Unmüßig (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung)
- Prof. Dr. Arun Kumar (Ökonom, Indien)
- Jürgen Roth (Journalist und Autor u.a. von "Gangsterwirtschaft" (2010), "Mafialand Deutschland" (2009), Frankfurt am Main)
- CAROLYN NORDSTROM (Anthropologin, USA; Sprache: Englisch)arbeitet u.a. zu den Themen globale kriminelle Netzwerke und transnationale Schattenwirtschaften. Für die Recherche zu ihrem Buch "Global Outlaws" reiste sie drei Jahre lang durch Krisenherde, um die Dynamiken des illegalen Welthandels zu erforschen. Sie folgte den Spuren illegal gehandelter Waren, von Blutdiamanten und Waffen bis zu Medikamenten, Nahrungsmitteln und Öl.
- CORONEL ROBSON RODRIGUES DA SILVA (Sprache: Portugiesisch)ist Oberst der Militärpolizei des Bundesstaates Rio de Janeiro u. Koordinator der sog. Friedenspolizei (Policia Pacificadora), einer Polizeieinheit, die in den Favelas gegen den bewaffneten Drogenhandel vorgeht und weltweit das Interesse bei Sozialwissenschaftlern und Vertretern des Sicherheitssektors geweckt hat. Auf Anfrage wird eine Übersetzung aus dem Portugiesischen bereit gestellt.
- ELENA PANFILOVA (Transparency International, Russland; Sprache: Englisch) ist Gründerin und Direktorin der russischen Zentrale von Transparency International. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Entwicklung von Anti-Korruptionsstrategien und Korruptionsforschung.
- OLABISI OLATERU-OLAGBEGI (Anwältin, Women's Consortium of Nigeria; Sprache: Englisch) arbeitet zum Thema Menschenhandel. 1997 war sie Wegbereiterin für die Kampagne gegen den Handel von Frauen in Nigeria.
- EDGARDO BUSCAGLIA (Ökonom, Jurist, Mexiko/USA; Sprache: Englisch) ist Professor an der mexikanischen Universität ITAM und Direktor des International Law and Economic Development Centre (Sitz in USA und Mexiko). Er berät Regierungen, nationale und multilaterale Organisationen zu Fragen von Korruption und Kriminalität.
Die Referenten/innen stehen für Interviews zur Verfügung.
Im Vorfeld dieser internationalen Konferenz findet ein Journalisten-Workshop zum Thema "Transnationale organisierte Kriminalität" (Montag, 6. Juni 2011, 10-14 Uhr in Berlin) statt, zu dem u.a. Experten/innen aus Mexiko und Deutschland erwartet werden.
Das Workshop-Programm ist jetzt auch abrufbar.Bitte melden Sie sich zum Workshop an via hutter@boell.de
Konferenzsprachen:
Simultanübersetzung Deutsch-Englisch-Spanisch
Pressekontakt:
Karoline Hutter
Heinrich-Böll-Stiftung
Pressesprecherin
Telefon: 030.285 34-202
E-Mail: hutter@boell.de
Um Akkreditierung bitten wir unter presse@boell.de