Dekarbonisierung – der südostasiatische Weg Veröffentlicht: 14. Oktober 2021 Hintergrund Kein einheitlicher Kurs. Die Ziele und Vorhaben der südostasiatischen Länder auf dem Weg zur Klimaneutralität lesen sich wie individuelle Rezepte mit unterschiedlichen Zutaten und Zubereitungsweisen, um am Ende (hoffentlich) doch dasselbe Gericht zuzubereiten. Das aber ist noch weit entfernt. Von Johanna Son
Gender und der Klimawandel: Eindrücke aus Südostasien Veröffentlicht: 11. März 2022 Analyse Die meisten Regionen der Welt sind in unterschiedlichen Ausmaß vom Klimawandel betroffen. Auch die südostasiatischen Länder bilden da keine Ausnahme. Von Tri Sulistyo Saputro
Vorwort Veröffentlicht: 7. September 2021 Mit dieser Publikation möchten wir zu einer lebendigen gesellschaftlichen Debatte beitragen. Wir möchten die Gründe für Hunger und Fehlernährung darstellen und zeigen, dass es klarer politischer Regeln und Strategien bedarf, um diesen Entwicklungen zu begegnen. Wir möchten zeigen, dass Hunger und Fehlernährung eine Folge von Ungerechtigkeit, Instabilität und Armut sind und daher die politischen Antworten auch auf diese Ursachen abzielen müssen. Von Barbara Unmüßig und Alexander Müller
Wettrennen in die falsche Richtung Veröffentlicht: 20. Juli 2021 Kommentar Drei Multimilliardäre liefern sich ein Wettrennen in den Weltraum. Bringt es uns eine neue Etappe des technologischen Fortschritts der Menschheit? Jörg Haas argumentiert, dass solche Technologien der Expansion ein Schritt in die falsche Richtung sind: ein Rück-Schritt. Echter Fortschritt muss unsere Gesellschaft zurück in die ökologischen Grenzen führen. Von Jörg Haas
Wie wird die Chemieindustrie zukunftsfest? Veröffentlicht: 6. Juli 2021 Tagungsdokumentation Impuls-Vortrag von Sonja Jost und Panel-Gespräch mit Jutta Paulus, Dr. Kajsa Borgnäs, Christian Schubert und Sonja Jost.
Eine grüne und sozial gerechte Erneuerung? Veröffentlicht: 8. Juni 2021 Analyse Krisen sind Momente, in denen die Risse und Lücken in den Strukturen unserer Gesellschaften sichtbar werden. Ob Wirtschafts-, Gesundheits-, Rechtsstaatlichkeits- oder Klimakrise: Für mutige Antworten auf die Krisen unserer Zeit sind heute mehr denn je starke und progressive Allianzen gefragt. Von Nina Locher und Dr. Ellen Ueberschär
Frankreichs und Deutschlands Klimagesetze: Im Duett zu kurz gesprungen statt gemeinsam voranzugehen Veröffentlicht: 26. Mai 2021 Analyse Das deutsche Klimaschutzgesetz vom Dezember 2019 und das französische Klima- und Resilienz-Gesetz teilen deren Mangel an Ambition, und werden der aktuellen Klimakrise nicht gerecht. Angesichts des europäischen Green Deals sind beide Gesetze schon jetzt überholt. Von Audrey Mathieu
Bidens Gipfel bringt Ambitionsschub aber keine US-Vorreiterrolle im internationalen Klimaprozess Veröffentlicht: 29. April 2021 Analyse Mit dem zweitägigen Washingtoner Klimagipfel unter Beteiligung von 40 Staaten haben sich die USA unter Präsident Joe Biden auf dem klimadiplomatischen Parkett zurückgemeldet. Ob die ambitionierteren Klimaversprechen zahlreicher Länder via Video-Inszenierung allerdings verbindlich umgesetzt werden können, bleibt offen Von Liane Schalatek
Was das neue US-Klimaziel im Vergleich zum EU-Ziel bedeutet Veröffentlicht: 28. April 2021 Am 22. April 2021 empfing Joe Biden die Staatsoberhäupter zu einem Klimagipfel und verkündete ein neues Klimaziel der Vereinigten Staaten im Rahmen des Pariser Abkommens. In Europa einigte man sich auf einen Kompromiss für das EU-Klimaziel für 2030. Was bedeuten diese Ziele in Bezug auf tatsächliche Emissionsminderungen? Von Anke Herold, Sabine Gores, Jakob Graichen und Dr. Lambert Schneider
"Noch ist alles offen" Veröffentlicht: 9. März 2021 Großes Interview Adam Tooze schaut auf das Jahr 2020 zurück. Es war ein Jahr des Umbruchs. Ungleichheiten und gesellschaftliche Abgründe sind sichtbar geworden. Welchen Weg aus der Krise wird unsere Gesellschaft wählen? Jörg Haas hat ihn zum Gespräch getroffen.