Was bedeutet feministische Cybersecurity? Veröffentlicht: 7. Mai 2025 Einführung Cyberattacken bedrohen zivilgesellschaftliche Akteur*innen. Geschlechtsspezifische digitale Gewalt wird dabei oft übersehen. Eine feministische Perspektive auf Cybersecurity fordert inklusive Strategien und berücksichtigt strukturelle Ungleichheiten. Von Katharina Klappheck
Finanzierung feministischer Zukunft: Warum es um Umverteilung statt Wohltätigkeit geht Veröffentlicht: 29. April 2025 Commentary Während der 69. Sitzung der UN-Frauenrechtskommission forderten feministische Bewegungen aus dem Globalen Süden eine Machtverschiebung in den Institutionen, Umverteilung von Ressourcen und echte Unterstützung feministischer Führung vor Ort. Von Lakshita Kanhiya
Collective Responsibilities: A call for Critical Feminist Funding Literacy Veröffentlicht: 6. März 2025 As human rights funding shrinks, feminist movements struggle to sustain their work while meeting donor demands. Trust-based funding offers an alternative, but access remains unequal. How can feminist funding literacy help organizations secure resources without compromising their mission? Von Miriam Mona Mukalazi
Collective Responsibilities: A call for Feminist Philanthropy Veröffentlicht: 6. März 2025 The withdrawal of state and private funding threatens feminist movements worldwide. Bureaucratic hurdles make access to resources difficult, while some corporations actively undermine equality. Can feminist philanthropy help build sustainable structures for lasting change? Von Miriam Mona Mukalazi
Für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen – Jetzt! Veröffentlicht: 27. September 2024 Vorstandskolumne Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland nach Paragraf 218 immer noch ein Straftatbestand. Das hat schwerwiegende Folgen für den Zugang zu Abtreibungen und beschneidet das Selbstbestimmungsrecht von Frauen. Daraus lässt sich nur eine Konsequenz ziehen. Von Imme Scholz
Konfliktbezogene sexuelle Gewalt: „Wir brauchen Anerkennung, Sicherheit und Würde“ Veröffentlicht: 26. September 2024 Interview Ajna Jusićs Mutter überlebte konfliktbezogene sexuelle Gewalt während des Bosnienkrieges 1992–1995. Ajna ist eines der vielen Kinder, die infolge solcher Kriegsverbrechen geboren wurden. Sie will die Situation der Betroffenen und ihrer Kinder verbessern.
Was ist feministisch an Deutschlands Außen- und Entwicklungspolitik? Veröffentlicht: 12. März 2024 Editorial Ein Jahr ist vergangen, seit die deutsche Bundresregierung Leitlinien für eine feministische Außen- und Entwicklungspolitik vorgestellt hat. Für "FAIR SHARE of Women Leaders" bedeutete dies, insbesondere den Prozess der Umsetzung dieser Maßnahmen mitzugestalten. Von Miriam Mona Mukalazi
Feminist Voices Connected Veröffentlicht: 6. März 2024 Dossier Das Dossier Feminist Voices Connected fragt nach feministischen Strategien im Umgang mit globalen und lokalen Formen von Sexismus und Antifeminismus. Wir haben Wissenschaftlerinnen, Aktivistinnen, Anwältinnen und Künstlerinnen aus der ganzen Welt eingeladen, von ihren Erfahrungen zu berichten.
Umsetzung feministischer Prinzipien in Friedens- und Sicherheitspolitik Veröffentlicht: 13. Februar 2024 Diskussion Feministischer Frieden hängt unmittelbar mit einem Engagement für Demilitarisierung zusammen, die konkrete Umsetzung dieser erscheint jedoch häufig mangelhaft. Eine Diskussion mit Hilina Berhanu Degefa und Barbara Mittelhammer. Von Miriam Mona Mukalazi
Klimaschutz braucht feministische Gerechtigkeit Veröffentlicht: 12. Februar 2024 Reportage Die Autorinnen Gina Cortés Valderrama und Katy Wiese argumentieren, dass feministische Perspektiven unabdingbar sind, wenn es um wirtschaftliche Rechte, Energiewende und klimabedingte Schäden und Verluste geht. Von Miriam Mona Mukalazi