Erklärung von Teilnehmern der Arbeitsgruppe "Zivilgesellschaft" des 6. Petersburger Dialogs zum Mord an Anna Politkowskaja Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Mitglieder der Arbeitsgruppe Zivilgesellschaft des Petersburger Dialogs haben in einer Erklärung zum Mord der russischen Journalistin an Anna Politkowskaja die vollständige Aufklärung gefordert und an die Verantwortung eines Staates erinnert, dafür zu sorgen, dass JounalistInnen und MenschenrechtlerInnen ohne Gefahr für Leib und Leben arbeiten können.
US-Wahlkampf: Glaubensfrage Veröffentlicht: 15. April 2008 Eine Meinungsäußerung zu Religion und Wahlkampf von Von Helga Flores Trejo
Srebrenica und die Internationale des schlechten Gewissens Veröffentlicht: 19. März 2008 Politischer Bericht von Ralf Fücks Von Ralf Fücks
USA: Religiöser Fundamentalismus einmal anders Veröffentlicht: 17. März 2008 Dass es in den USA konservative Evangelikale gibt, hat sich herumgesprochen. Dass es sich dabei um eine komplizierte Gruppe handelt, die politisch keinesfalls über einen Kamm zu scheren ist, wird seltener zur Kenntnis genommen. Von Michael Werz
Präsident Bushs letzte Monate und die sich hinziehenden Vorwahlen der Demokraten Veröffentlicht: 12. März 2008 Während in Washington und in einem großen Teil der Welt die amerikanischen Vorwahlen mit Spannung verfolgt werden, scheinen wir alle zu vergessen, dass es immer noch jemanden im Weißen Haus gibt, der den Telefonhörer abnimmt. George Bush hat zurzeit zwar wenig zu sagen, aber er ist eben doch noch der „Entscheider“ in wichtigen politischen Angelegenheiten. Von Helga Flores Trejo
Serbien nach der Wahl: Tadic muss handeln Veröffentlicht: 4. Februar 2008 Nach den ersten Hochrechnungen ist erneut die Serbische Radikale Partei (SRS) stärkste Kraft im Parlament. Serbien steht eine schwierige Regierungsbildung bevor, eine wackelige Regierung wird nicht in der Lage sein, die anstehenden Aufgaben anzupacken. Von Marieluise Beck und Dragoslav Dedović
US-Außenpolitik: Auf Konsens bauen, aber wie? Veröffentlicht: 18. Januar 2008 Wann, wenn nicht jetzt, ließe sich die Außenpolitik der USA neu konzipieren? Wer immer ins Weiße Haus Einzug halten wird: Wenige Vorgänger sahen sich zu Beginn ihrer Amtszeit einer ähnlich schwierigen Situation gegenüber. Von Joscha Schmierer
Demokratisierung und Konflikttransformation Veröffentlicht: 9. Januar 2008 Die Auslandsbüros der Referatsgruppe Europa konnten in den vergangenen 15 Jahren auf ihre reichhaltige Erfahrung im Bereich Demokratisierung und Konflikttransformation zurückgreifen. Ihre Standorte befinden sich in Osteuropa und auf dem Kaukasus.
Die Vertiefung der EU Veröffentlicht: 8. Januar 2008 Die politische Gestalt Europas ist eine Generation nach dem Fall des Eisernen Vorhangs immer noch im Werden begriffen. Das Fundament der EU im 21. Jahrhundert wird aus den Inhalten, Werten und konkreten Projekten der europäischen Integration bestehen.
Der EU-Erweiterungsprozess Veröffentlicht: 8. Januar 2008 Entscheidungen über weitere EU-Beitritte stehen an. Dies betrifft die Türkei und den Westbalkan. Für die Ukraine ist die Perspektive einer Beitritts zur EU ebenfalls von zentraler Bedeutung. Wir setzen uns für eine offene EU ein.