Europäische Antworten auf die Corona-Krise: „Es geht um unser Zukunftsmodell“ Veröffentlicht: 1. Juli 2020 Interview Ein virtuelles Round-Table-Gespräch über die Auswirkungen der Pandemie und die Herausforderungen für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft mit Ska Keller, Sven Giegold, Daniela Schwarzer und Michael Peters. Von Eva van de Rakt
Europa braucht einen Real Green Deal! Veröffentlicht: 30. Juni 2020 Kommentar Die Bundesregierung muss sich während der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands für einen Real Green Deal einsetzen, der die Wirtschafts- und Klimakrise gleichzeitig bekämpft. Wie das aussehen könnte, beschreibt Dr. Ellen Ueberschär. Von Dr. Ellen Ueberschär
USA: Trump in Tulsa Veröffentlicht: 29. Juni 2020 Kommentar Wie Trumps vermasselter Wahlkampf-Auftakt in meiner Heimatstadt deren rassistische Vergangenheit ins Rampenlicht brachte. Von Carl Roberts
Und es geht doch! Warum ich die Corona-Warn-App installiert habe Veröffentlicht: 26. Juni 2020 Kommentar Quelloffene Software, transparente Kommunikation und öffentlich-private Kooperation mit großen wie kleinen Unternehmen: Die Entwicklung der deutschen Contact-Tracing-App könnte ein Vorbild für staatliche IT-Projekte sein. Von Malte Spitz
Wirtschaftliche Sorge, politischer Aufbruch: Washingtons schwarze Mittelschicht Veröffentlicht: 18. Juni 2020 Hintergrund Eine Bewohnerin vergleicht die Black-Lives-Matter Proteste mit ihren Erinnerungen an 1968. Ein aus Texas Zugezogener war früher in Houston mit George Floyd bekannt. Sabine Muscat berichtet über Gespräche mit ihren Nachbar*innen in Woodridge im Nordosten von Washington, DC. Von Sabine Muscat
Ein kritischer Punkt für die EU-GB Beziehungen: Die britische Perspektive auf die deutsche Ratspräsidentschaft Veröffentlicht: 16. Juni 2020 Hintergrund Großbritannien ist in den finalen Zügen des Bexits und ist gleichzeitig besonders stark von der Corona-Pandemie betroffen. Die deutsche Ratspräsidentschaft muss das Gesundheitswesen in ganz Europa sichern und währendessen eine Finanzkrise verhindern. Das kann eine Chance für eine nachhaltigere Wirtschaft sein. Von Molly Scot Cato
„Struktureller Rassismus mit Trump-Abwahl nicht aus der Welt“ Veröffentlicht: 3. Juni 2020 Interview Die Ermordung von George Floyd hat in den USA einen Flächenbrand ausgelöst. Präsident Trump versucht mit gezielten Eskalationen seine Wahlchancen zu verbessern. Kernproblem ist jedoch der historische, strukturelle Rassismus – und nicht nur in den USA. Ein Doppel-Interview mit Bastian Hermisson, Leiter des Stiftungsbüros in Washington, und Mekonnen Mesghena, Referent für Migration und Diversity in der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin.
Der grenzenlose digitale Wahlkampf Veröffentlicht: 27. Mai 2020 Analyse Der amerikanische Wahlkampf wird wegen des Coronavirus zunehmend im Internet stattfinden. Doch trotz vergangener Skandale fehlt es immer noch an Regulierung digitaler Wahlkampfwerbung. Datenmissbrauch, Manipulation und Desinformation könnten bei den kommenden Wahlen erneut zum Problem werden - und wahlentscheidend sein. Von Felix Dengg
Auswirkungen der Covid-19-Epidemie auf LGBTI+ in der Türkei Veröffentlicht: 26. Mai 2020 Hintergrund Für viele LGBTI+ birgt das Zuhausebleiben Risiken bis hin zu Gewalterfahrungen. Gleichzeitig gehören LGBTI+ zu den prekärsten sozialen Gruppen am Beschäftigungsmarkt. Viele sind mit Einkommensverlusten und Arbeitslosigkeit konfrontiert. Ein weiteres Risiko stellt Diskriminierung bei Zugängen zum Gesundheitssystem dar. Gleichzeitig ist ein Anstieg von Hate Speech gegen LGBTI+ zu verzeichnen, bei der Covid-19 als Vorwand herhalten muss. Von Yıldız Tar
Griechenland hofft auf Unterstützung Veröffentlicht: 26. Mai 2020 Hintergrund Noch Anfang 2020 sah es so aus, als würde sich die griechische Wirtschaft mit überdurchschnittlichem Wachstum von 10 Jahren Finanzkrise erholen. Die Coronakrise hat diese Aussichten zunichte gemacht. Von der deutschen Ratspräsidentschaft erhofft sich die griechische Gesellschaft nun Unterstützung. Von Olga Drossou