Niederländische Grüne und Sozialdemokraten bilden Allianz für eine sozialökologische Transformation Veröffentlicht: 8. September 2023 Kommentar Die Parteien GroenLinks und PvdA schließen sich zusammen, um eine linke, progressive Koalitionsregierung zu bilden. Warum gerade jetzt, und welche Lehren können wir aus dieser Entwicklung ziehen? Von Mareike Moraal
Griechenland nach der Wahl: Analysen und Einschätzungen Veröffentlicht: 30. Juni 2023 Gespräch Die jüngsten Wahlen in Griechenland und der Sieg von Nea Dimokratia hat den Konservativen in Europa Rückenwind gegeben. Für die Opposition in Griechenland ist die Lage dramatisch.
Weltflüchtlingstag 2023: Verantwortung lässt sich nicht abschieben Veröffentlicht: 19. Juni 2023 Kommentar Der Weltflüchtlingstag ist ein guter Tag, um uns einen Überblick über die brutale Realität an unseren EU-Außengrenzen zu verschaffen. Wir können uns der Verantwortung für Humanität nicht entziehen oder Verantwortung auslagern. Von Neda Noraie-Kia
Daten für nachhaltige urbane Mobilität: ein transatlantischer Vergleich Veröffentlicht: 5. Juni 2023 Analyse Dieses transatlantische Projekt untersucht, wie öffentlich-privater Datenaustausch und nahtlose Mobilität zwischen den Verkehrsträgern Städte dabei unterstützen können, ihre Klima- und Inklusionsziele zu erreichen – und das über sehr unterschiedliche Regulierungssysteme hinweg. Von Sabine Muscat , Anusha Chitturi und Paul Schneider
Türkei: "Es gibt viele, die sich jetzt wirklich große Sorgen machen" Veröffentlicht: 1. Juni 2023 Interview In der Türkei hat Präsident Erdoğan die Stichwahl gewonnen und bleibt damit im Amt. Über die Folgen dieser Wahl, sowohl für die türkische Innenpolitik als auch die Außenpolitik, sprechen wir mit dem Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Istanbul, Dawid Bartelt. Von Dawid Danilo Bartelt und Laura Endt
Griechenland: Historisches Ergebnis führt zu zweiter Wahl Veröffentlicht: 31. Mai 2023 Kommentar Die Parlamentswahl vom 21. Mai mit einem historischen Sieg der konservativen Nea Dimokratia scheint die politische Landschaft des Landes neu zu ordnen. Michalis Goudis, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Thessaloniki, kommentiert das Wahlergebnis. Von Michalis Goudis
Türkei: “Man sollte das Wort Niederlage nicht vorschnell benutzen” Veröffentlicht: 16. Mai 2023 Interview Bei den Wahlen in der Türkei hat Präsident Erdogan erstmals die absolute Mehrheit in der ersten Runde verfehlt – und doch stärker abgeschnitten als es Umfragen vorhergesagt hatten. Dawid Bartelt, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Istanbul, beantwortet Fragen zum Wahlausgang und zur Stichwahl. Von Dawid Danilo Bartelt und Laura Endt
Deutschland und die (Auslands-)Wahlen der Türkei: Ein Rückblick Veröffentlicht: 27. April 2023 Hintergrund Heute eröffnen für knapp 1,5 Millionen wahlberechtigte türkische Stimmberechtigte in Deutschland die Wahllokale. Doch was lehren uns die vorangegangenen Auslandswahlen? Von Seçkin Söylemez
„Soziale Gerechtigkeit muss mehr Gewicht in der europäischen Gesetzgebung bekommen“ Veröffentlicht: 28. März 2023 Interview Im Interview kommentiert Terry Reintke, Vorsitzende der Grünen/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament, die Ergebnisse der Studie «Selbstverständlich Europäisch?! 2023» und plädiert für ein verlässliches und solidarisches Engagement Deutschlands. Von Dr. Christine Pütz und Terry Reintke
Ohne Steuern geht es nicht Veröffentlicht: 4. April 2023 Kommentar Die halbgaren Antworten auf die Investitionsoffensive der USA bringen die Wettbewerbsfähigkeit der EU und unseren künftigen Wohlstand in Gefahr. Dabei bedarf es gerade jetzt einer vertieften europäischen Integration – und zentraler Anpassungen im EU-Vertragsrecht. Von Jan Philipp Albrecht