Tschechische EU-Ratspräsidentschaft: Europa als Aufgabe Veröffentlicht: 4. Juli 2022 Analyse Am 1. Juli hat die Tschechische Republik für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. Unsere Büroleitungen in Brüssel und Prag, Eva van de Rakt und Adéla Jurečková, analysieren die Prioriäten und Herausforderungen der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft. Von Eva van de Rakt und Adéla Jurečková
Ende von Roe v. Wade: Datenschutzgesetz als demokratische Rückversicherung Veröffentlicht: 4. Juli 2022 Kommentar Ein nationales Datenschutzgesetz in den USA wäre nach dem Supreme-Court-Urteil zur Abtreibung ein wichtiges Signal für Demokratie und Bürgerrechte. Einen Entwurf gäbe es – aber es ist fraglich, ob der politische Wille ausreicht. Von Sabine Muscat
Übergewinne auf den Energiemärkten: Akute Symptome für strukturelle Probleme Veröffentlicht: 30. Juni 2022 Analyse Die Energiepreise in Europa sind seit Herbst 2021 auf neue Höchststände gestiegen, wobei der russische Einmarsch in der Ukraine diesen Trend noch verstärkt hat. Diese Studie zeigt, dass mit dem Anstieg der Strompreise auch die Gewinne der Energieunternehmen gestiegen sind. Von Suzana Carp
2022 DAICOR: Ausschreibung Veröffentlicht: 16. Juni 2022 Call for Applications Wir nehmen ab sofort Bewerbungen für das transatlantische Austauschprogramm DAICOR (Building a Diverse and Inclusive Culture of Remembrance) an.
„Das zentrale Stichwort ist stärkere europäische Handlungsfähigkeit“ Veröffentlicht: 3. Juni 2022 Interview Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa, spricht im Interview mit Christine Pütz über die Ergebnisse der Studie "Selbstverständlich europäisch?! 2022" und die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die deutsche Europapolitik in der «Zeitenwende». Von Dr. Anna Lührmann und Dr. Christine Pütz
Deutschlands Außenpolitik und die Sicherheit europäischer Demokratien nach dem Angriffskrieg Veröffentlicht: 23. Mai 2022 Kommentar Die Reaktion der atlantischen Gemeinschaft auf den russischen Angriffskrieg hat unserer Generation gezeigt, welch normative Kraft das transatlantische Bündnis abseits der sicherheitspolitischen Dimension für unsere kollektive Freiheit entfalten kann. Von Timur Ohloff
Glimmerland: Weiterhin Kinderarbeit in illegalen Minen für das Mineral „Mica“ Veröffentlicht: 6. Mai 2022 Recherche Eine auf Satellitenbildern basierende Untersuchung von Vertical52 zeigt das Ausmaß der Kinderarbeit in illegalen Minen in Indien, die Mica produzieren, ein wichtiges Mineral für die Tech-Industrie. . Von Sabine Muscat und Lisa Tostado
Recht auf Abtreibungen in den USA: Das Ende von Roe v. Wade Veröffentlicht: 5. Mai 2022 Interview Am Montagabend wurde in den USA überraschend der Urteilsentwurf des konservativen Richters Samuel Alito veröffentlicht, nach dem eine Mehrheit am Supreme Court die Legalisierung von Abtreibungen rückgängig machen will. Ella Müller, Leiterin des Demokratie Programms der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington, ordnet diese drohende Zäsur und die dahinterstehenden politischen Entwicklungen ein. Von Dr. Ella Müller und Carl Roberts
Das Scheitern, das keines ist: Marine Le Pen bei der Präsidentschaftswahl 2022 Veröffentlicht: 3. Mai 2022 Wahlanalyse Zum zweiten Mal ist Marine Le Pen in der entscheidenden Stichwahl gegen Emmanuel Macron gescheitert. Mit 41,5% unterlag sie dem alten und neuen Amtsinhaber. Aber kann man wirklich von Scheitern sprechen? Von Prof. Dr. Sylvie Strudel
Die Rache des Präsidenten Veröffentlicht: 27. April 2022 Kommentar Man konnte es ahnen, dass es so kommen würde - trotzdem fühlt sich der Moment selbst dann an wie ein Schlag in die Magengrube. Fassungslose Gesichter, manche weinen. Von Kristian Brakel