Umstrittene Spurensuche - Topografien von Diktatur und Gewaltherrschaft in Ost- und Südosteuropa und Deutschland Veröffentlicht: 23. Januar 2013 Orte massenhafter Gewalt prägen die europäische Erinnerungslandschaft. Diese Orte sind sperrig, nicht integrierbar und stellen Fragen, die für Gesellschaft, Politik und staatliche Ordnung unbequem sind. Sie haben immer eine zweite Geschichte – die des Umgangs mit den dort geschehenen Verbrechen. Von Hartmut Schröder
1. Europäisches Geschichtsforum: Geteilte Erinnerungen Veröffentlicht: 28. Februar 2012 Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion und Jugoslawien jährte sich 2011 zum 70. Mal. 20 Jahre nach dem Zusammenbruch beider Vielvölkerstaaten luden die Heinrich-Böll-Stiftung und das russische Wissenschaftliche Informationszentrum Memorial zu einer Tagung, um gemeinsam den Stand der Aufarbeitung zu erörtern.