„Demokratie lernen durch Handeln“ Veröffentlicht: 13. März 2008 Wie kann Demokratie gelernt werden und wie müssen Bildungseinrichtungen beschaffen sein, um Jugendliche zu befähigen, ihre Freiheit selbst zu gestalten? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des 10. Gesprächs über Bildung der Heinrich-Böll-Stiftung am 11.11.2005. Lesen Sie hier die Dokumentation der Veranstaltung.
Kommune und Schule - Über mehr Verantwortung und Partizipation zur "guten Schule" Veröffentlicht: 10. März 2008 Bei Fragen nach der kommunalen Bildungspolitik hieß es vor zehn Jahren: Die Kommune ist für Inhalt und Konzept der Schulen nicht verantwortlich, lediglich Gebäude und Ausstattung der Schulen fallen in ihren Aufgabenbereich. Heute ist dagegen ein Umschwung erkennbar: Kommunen, Wirtschaft und Bürger beginnen ihre Verantwortung neu zu definieren.
Demokratische Schule - Schule in der Demokratie Veröffentlicht: 5. März 2008 Demokratie in der Schule ist eine der besten Grundlagen für demokratische Einstellungen nach Schulabschluss. Eine demokratische Schule vermittelt Kindern und Jugendlichen Werte und Verhaltensweisen, die sie auch als Erwachsene befähigen werden, aufgeschlossen, selbstverantwortlich und solidarisch zu handeln. Und sie hilft beim erfolgreichen Lernen.
Leistung muss sich lohnen! Suche nach Reformbremsen im deutschen Bildungssystem Veröffentlicht: 5. März 2008 Hohe Leistungsanforderungen sind in Verbindung mit einem förderlichen Lernklima die besten Voraussetzungen für Leistungen und Erfolg in der Schule. Dennoch ist der Stellenwert von Leistung in unserem Bildungssystem umstritten. Was muss sich ändern, damit sich Leistung lohnt? Debattieren Sie mit uns!
Schule mit Migrationshintergrund Veröffentlicht: 5. März 2008 Unter welchen Bedingungen Schule mit Migration und Heterogenität erfolgreicher als bisher umgehen kann, zeigen Beiträge über Engagement und Einfallsreichtum von Eltern, Schülern, Lehrern und Lehrerinnen. Das Dossier zur Tagung "Schule mit Migrationshintergrund" von 14. bis 16. Februar in Hamburg befasst sich mit vier Themenkomplexen.
Neukölln - Jugendarbeit in einem schwierigen Bezirk Veröffentlicht: 5. März 2008 Neukölln ist ein Bezirk mit 62.000 jungen Menschen unter 21 Jahren, die aus 160 unterschiedlichen Nationen stammen. Das macht den Bezirk einerseits bunt und lebendig, aber auf der anderen Seite das Zusammenleben auch für viele schwierig und für einige wirklich „knallhart“. Von Gabriele Vonnekold
Was die Schule in benachteiligten Stadtteilen gegen Gewalt leisten kann Veröffentlicht: 5. März 2008 Aus den Medien kann man den Eindruck gewinnen, dass Jugendgewalt in nie dagewesener Form eskaliert. Stimmt das? Welche Rolle spielen Schulen bei der Gewatprävention? Von Helmut Hochschild