"The Spy Scandal": Position of Civic Organisations
January 26, 2006
As representatives of Russian non-governmental organizations (NGO), we are outraged by the provocative statements made by representatives of the FSB (Federal Security Service) and the mass media during and after the program "Special Correspondent" broadcast on 22 January on TV Channel "Rossiya" alleging that the British Intelligence Service has been involved in the financing of Russian NGOs. This is nothing more than a flagrant distortion of facts, and has no basis in truth.
The fact that Russian NGOs were mentioned in the same breath as an intelligence service was clearly aimed at creating in the viewers' mind an impression that there was some link between them. It is most regrettable that journalists and public officials discuss alleged financing of NGOs by the British Intelligence Service as though it were established fact. A lie, nevertheless, does not turn into the truth, however often repeated.
The non-governmental organizations mentioned by the mass media and by FSB representatives have received grants and donations on an entirely open and lawful basis from an official fund of the British Ministry of Foreign Affairs. This was carried out on the basis of agreements through Russian bank accounts and with full accountability before the tax authorities. Information about the results of the social and educational programs implemented on the basis of these grants, as well as the legal and other assistance provided to those in need, is openly available for scrutiny by the mass media. However the journalist involved did not approach any NGO when preparing his program which meant that important information was not made available to the viewer, and the actual program proved one-sided, biased and misleading. We would therefore like to make up for this professional failing.
Allocation of grants for non-profit projects from ministries of foreign affairs and foreign embassies is a practice commonly accepted throughout the world. Our country is no exception. The Russian Ministry of Foreign Affairs (MID) has long financed the activity of foreign NGOs, and the Russian state budget for 2006 sets aside half a billion rubles (approximately 17 million US dollars) for supporting the work of NGOs in the area of promotion of democracy and human rights, including NGOs abroad. The Russian government and public authorities at various levels receive grants and large amounts of financial assistance from foreign states for their programs, including programs for chemical disarmament, utilization of old nuclear submarines, training for military offices, court and tax reform, fighting AIDS and others.
We state firmly: Russian human rights and other non-governmental organizations work in accordance with the law; their activity is transparent, legitimate and aimed at resolving issues of public significance and protecting public interests. Their authority is acknowledged by the Russian authorities which have consistently cooperated with all of the NGOs whose reputation has now been placed in question due to one unprofessional journalist's feature program and subsequent statements issued.
We consider that the commentaries from FSB representatives and a number of media outlets are undermining the interaction between the authorities and civil society in Russia, and that the attempts by certain politicians and the State Duma Deputies to use the "spy scandal" to discredit NGOs, and particularly human rights organizations is harmful to society. We deeply regret that such actions are possible in the present day, 15 years after the fall of the Soviet regime in our country. This provocative act is reminiscent to many of the system of informing on others and slander during the notorious years of mass repressions in the USSR.
We are convinced that the television feature on channel "Rossiya" was not by chance broadcast several days after the publication of the law on non-governmental organizations which had elicited considerable well-founded criticism. The authors and supporters of the law did not then succeed in convincing the Russian public or the international community that the restrictive measures envisaged by the law were appropriate and necessary from the point of view of security. It is clear that the scandal provoked by the television program was directed at persuading Russian society, the leadership of the country and foreign partners that this stringent law is required.
Such provocation is the most effective means of putting Russia to shame and undermining its authority on the world stage at the beginning of its chairing the G8.
It is in the interests of the development of our country to support the activity of civic organizations and not to launch a witch hunt against them. Either ignoring or demonizing NGOs hinders the process of resolving Russia's social problems, impedes the development of civil society and weakens the state.
We consider it necessary to turn to mechanisms allowed for in both Russian and international law to protect the reputation of organizations which have come under attack. We remain, however, open to dialogue - Russian human rights and civic activists have absolutely nothing to hide.
Erklärung der Permer Zivilgesellschaftskammer
27. Januar 2006
Am 25. Januar 2006 hat Präsident Putin in St. Petersburg die in den vergangenen Tagen angelaufene staatliche Kampagne zur Diskreditierung russischer zivilgesellschaftlicher Organisationen zusammengefasst. Er sagte: „...es gibt Versuche, mit NGOs unter Zuhilfenahme von Geheimdienstinstrumenten zu arbeiten (...) NGOs werden über Geheimdienstkanäle finanziert...“
Die Tätigkeit der Permer Zivilgesellschaftskammer wird seit den ersten Tagen ihrer Existenz, also seit April 1996, von ausländischen, wohltätigen Stiftungen unterstützt. Die Mitarbeiter der Kammer drücken allen ihren Partnern aus Großbritannien, Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika für die selbstlose Hilfe beim Schutz der Rechte und der gesetzlichen Interessen der Menschen im Gebiet Perm ihre aufrichtige Dankbarkeit aus. In diesen Jahren konnte die Permer Zivilgesellschaftskammer dank der finanziellen Unterstützung durch westliche Kollegen gemeinsam mit dem Permer Regionalen Menschenrechtszentrum mehr als 25 Tausend Menschen in Perm humanitär helfen. Dank dieser Hilfe konnten Tausende von Menschen Gerechtigkeit erlangen: ihnen zustehende, aber nicht ausgezahlte Rente bekommen; sich erfolgreich gegen Entlassungen wehren; von Unternehmen Kompensationszahlungen für ihre durch die Arbeit beeinträchtigte Gesundheit erhalten; die ungesetzliche Abholzung von Wald stoppen; Gewalt in Kinderheimen unterbinden und vieles mehr. Hunderte Menschen, die unter staatlicher Willkür zu leiden hatten, konnten ihre verletzten Rechte vor Gericht schützen. Das ist für den Staat natürlich ärgerlich. Natürlich ist es für ihn unangenehm zuzugeben, dass Hunderttausenden von Menschen im ganzen Land vom eigenen Staat ihrem Schicksal überlassen werden und wirkliche rechtliche, humanitäre und soziale Unterstützung von zivilgesellschaftlichen Organisationen erhalten, die zudem noch von ausländischen Wohltätern finanziert werden.
Im Zusammenhang mit dem oben dargelegten erinnert die Permer Zivilgesellschaftskammer Präsident Putin und sein Anhänger an Folgendes: Der Hauptempfänger von finanzieller Hilfe ausländischer Geberorganisationen und Finanzinstitute ist der Staat. Praktisch alle russischen Reformen wurden mit dem Geld ausländischer und internationaler Finanzinstitute ausgearbeitet. Unter ihnen befinden sich: die Weltbank, USAID (United States Agency for International Development), die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, der Know How Fund (Großbritannien), TACIS (Europäische Union) und viele andere amerikanische, englische, deutsche, holländische, japanische oder dänische private Stiftungen oder staatliche Einrichtungen. Gegenwärtig finanzieren die Weltbank und ein ganzes Konsortium internationaler Stiftungen die Ausarbeitung der gesetzlichen Basis der Verwaltungsreform in unserem Land. Es ist Präsident Putin gut bekannt, dass er einen Staat führt, dessen Politik in bedeutendem Ausmaß auf Kosten ausländischer Steuerzahler und internationaler Geldgeber ausgearbeitet wird.
Seit Ende der 80er Jahre bis zum heutigen Tag haben Tausende russischer Beamter und Politiker die Vereinigten Staaten von Amerkia und europäische Länder auf deren Einladung hin besucht. Diese Auslandsreisen von Amtsträgern des russischen Staates wurden vollständig von jenen ausländischen Stiftungen und internationalen Organisationen bezahlt, die aus Sicht der Präsidenten und seiner Umgebung verdächtig sind.
Wenn der Präsident der Russischen Föderation, der Föderale Sicherheitsdienst und die Generalstaatsanwaltschaft Informationen über von russischen zivilgesellschaftlichen Organisationen mit dem Geld ausländischer Staaten begangener Verbrechen gegen den russischen Staat haben, dann müssen sie alle im Gesetz vorgeschriebenen Maßnahmen ergreifen, um die Fakten zu untersuchen, und die Schuldigen, sollte ein Gericht so befinden, zu bestrafen. Alles andere aus dem Mund der Staatsmacht ist Geschwätz, unverantwortliche politische Propaganda und zeigt der Welt nur die eigenen, vorsintflutlichen Phobien und Abneigungen.
Die Staatliche „Spionomanie“ kommt von der Angst, von der Unsicherheit der Staatsmacht. Schade, dass wir so eine Staatsmacht haben.
Igor Awerkijew
Vorsitzender der Permer Gesellschaftskammer
Erklärung "Ich stelle mich mit einem Schuldeingeständnis"
Moskau, 27. Januar 2006
An den Föderalen Sicherheitsdienst und alle anderen, die das nichts angeht
Ich, swetlana Gannuschkina, Vorsietzende des Komitees „Bürgerbeteiligung“, Mitglied im Rat und Leiterin des Netzwerks „Migration und Recht“ des Menschrechtszentrum „Memorial“, und ebenso Mitglied des Rates für die Unterstützung der Entwicklung von Menschenrechten und Zivilgesellschaft beim Präsidenten der RF, möchte folgendes Geständnis machen:
Seit 1990 beschäftige ich mich mit Tätigkeiten, die die Adressaten dieser Erklärung als Spionage einstufen könnten.
Von UN-Organisationen, der Europäischen Union, dem Europarat, einigen privaten westlichen Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen habe ich auf die Konten von verschiedenen Nichtregierungsorganisationen Geldmittel erhalten, mit denen, wie vorher geplant, Lebensmittel, Kleidung und Medikamente für internationale und Binnenflüchtlinge gekauft wurden. Die angeschafften Lebensmittel haben möglicherweise genetisch modifizierte Elemente enthalten, die nachhaltige Abscheu vor sogenannten Spezialoperationen von Polizei, Geheimdienst und und Militär, bekannt unter der Bezeichnung „Säuberungen“ hervorrufen. Auch könne sich darin Halluzinogene befunden haben, die den fälschlichen Eindruck hervorrufen, es sei nicht alles zum Besten im Land im allgemeinen und in Tschetschenien im besonderen.
Wir haben auch Rechtsberatungen zu Problemen durchgeführt, die es in der Russischen Föderation nicht gibt. Wir haben vor Gericht sozial schutzbedürftige Menschen verteidigt, deren Schützbedürftigkeit sich bei objektiver Überprüfung der uns bekannten Fakten durch Polizei und Staatsanwaltschaft niemals bestätigte.
Außerdem stellten wir internationalen Organisationen und Stiftungen Berichte über unsere Arbeit zu Verfügung, die Informationen über die Menschen enthielten, die Unterstützung bekamen, und Fotos von strategisch wichtigen Objekten wie für die Unterbringung von Flüchtlingen nicht geeigneten Zeltlagern. Damit haben wir vorsätzlich ein negatives Bild von unserem Land und seiner Führung gezeichnet.
In diesem Zusammenhang erkläre ich, dass ich das, was ich getan habe, nicht bereue und vor habe, damit weiter zu machen. Dabei werde ich allen mit Aparaturen, die schon zu meiner Kindheit nicht mehr benutzt wurden, gefüllten Steinen tiefe Missachtung entgegenbringen.
Ohne Hochachtung,
Swetlana Gannuschkina