Grußworte
- Dr. Andreas Poltermann, Heinrich-Böll-Stiftung (mp3, 8:32 Minuten, 13 MB)
- Dr. Christoph Bartmann, Goethe-Institut (mp3, 4:54 Minuten, 7.8 MB)
Einführung
- Matthias Spielkamp, iRights.info (mp3, 10:38 Minuten, 17 MB)
Teil I. Was bedeutet das Google Book Settlement für Leser, Autoren und Bibliotheken?
- Dr. Nils Rauer, Fachanwalt im Bereich Immaterialgüterrecht Lovells LLP, Frankfurt (mp3, 41:48 Minuten, 65 MB)
- Anmoderation -Dr. Irene Pakuscher (mp3, 2:55 Minuten, 4.7 MB)
Teil I. Was tut die Bundesregierung?
Dr. Irene Pakuscher, Leiterin des Referats Urheber- und Verlagsrecht im Bundesministerium der Justiz
- Dr. Irene Pakuscher, Was tut die Bundesregierung (mp3, 33:04 Minuten, 51 MB)
- Fragen an Dr. Irene Pakuscher (mp3, 14:44 Minuten, 23 MB)
Teil III. Zwischen Konzentration und Innovation: Digitale Geschäftsmodelle von Verlagen.
Dr. Joerg Pfuhl – Vorsitzender der Geschäftsleitung der Verlagsgruppe Random House, München
Annette Kroeber-Riel, European Policy Counsel bei Google Deutschland, Berlin
Jan Meine, Meine Verlag, Leipzig
Moderation: Dr. Andreas Poltermann, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
- Zwischen Konzentration und Innovation (mp3, 25:36 Minuten, 41 MB)
- Zwischen Konzentration und Innovation (mp3, 43:31 Minuten, 67 MB)
Teil IV. Zwischen Vergütung und Vermarktung: Autorschaft in der Netzökonomie
Peter Glaser, Autor, Berlin
Wolfgang Schimmel, Sekretär im Fachbereich Medien bei ver.di, Stuttgart
Dr. Florian Cramer, Willem de Kooning Academie, Rotterdam
Moderation: Jan Engelmann, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
- Zwischen Vergütung und Vermarktung I (mp3, 25:25 Minuten, 39 MB)
- Zwischen Vergütung und Vermarktung II (mp3, 30:37 Minuten, 47 MB)
- Zwischen Vergütung und Vermarktung III (mp3, 31:20 Minuten, 58 MB)
Teil V. Zwischen Daseinsvorsorge und Monopolbildung: Wie regeln wir den Zugang zu Wissen?
Prof. Gabriele Beger – Staatsbibliothek Hamburg, Vorsitzende des deutschen Bibliotheksverbands
Dr. Christoph Bruch – Mitglied der Steuerungsgruppe im Aktionsbündnis «Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft»
Dr. Arnd Haller – Leiter der Rechtsabteilung von Google Deutschland, Hamburg
Andreas Steinhauser, Technikchef von Wizpac, Berlin
Moderation: Matthias Spielkamp – iRights.info, Berlin
- Zugang zu Wissen I (mp3, 42:54 Minuten, 67 MB)
- Zugang zu Wissen II (mp3, 39:00 Minuten, 61 MB)
- Zugang zu Wissen II (mp3, 23:34 Minuten, 36 MB)
Google Books und die Zukunft des Wissens
Google will mit seinem Buchprogramm Millionen von Büchern zugänglich machen. Wissen für alle oder Quasi-Monopol? Dieser Frage ging die Veranstaltung "Enteignung oder Infotopia? " am 2. Oktober in Berlin nach.» Die häufigsten Fragen zu Google Books stellte Valie Djordjevic zusammen. mehr»
» Einen Überblick über die diskutierten Themen gibt Jeanette Hofmann. mehr»
» Konferenzvideos zu "Google Books und die Zukunft des Wissens" mehr»
» Mut zur Lücke - der Bericht zur Tagung mehr»