Grundsätzliche Fragen zur Gentechnik

Grundsätzliche Fragen zur Gentechnik:
  1. Wie gehen wir als Gesellschaft mit den Risiken um? Welche Risiken sind wir bereit in Kauf zu nehmen?
  2. Wie prägen solche Techniken unseren Blick auf Behinderungen als etwas zu Vermeidendes? Welchem Druck werden Eltern ausgesetzt, diese Technik auch zu nutzen, um die Geburt eines Kindes mit einer Erbkrankheit zu vermeiden? Was würde das generell für unsere vielfältige Gesellschaft bedeuten?
  3. Die von den Folgen des Genome Editings betroffenen Kinder und ihre Nachkommen haben nicht in den Eingriff eingewilligt. Dürfen wir solche elementaren Eingriffe auch in einem Stadium zulassen, in dem die Betroffenen nicht darüber entscheiden können? Welchen Einfluss hat das Wissen, genetisch «optimiert» worden zu sein, auf ihre spätere Identität?
  4. Forschung in diesem Bereich ist für sich schon ethisch und rechtlich schwierig, weil dafür «verbrauchende» Embryonenforschung notwendig wäre. Das heißt Embryonen würden zugunsten der Interessen Dritter verzweckt. Wollen wir das künftig akzeptieren?

Zum Warenkorb hinzugefügt: