Das Archiv gliedert sich in das historische Archiv (Originalunterlagen der Partei Bündnis 90/Die Grünen und ihrer Fraktion), die Bibliothek (Veröffentlichungen der Grünen und der Heinrich-Böll-Stiftung) und die audio-visuellen Sammlungen (multimediale Präsenz der Grünen und der Heinrich-Böll-Stiftung).
Das Archiv gliedert sich in das historische Archiv, die Bibliothek und die audio-visuellen Sammlungen.
Das historische Archiv bilden die Originalunterlagen der Partei Bündnis 90/Die Grünen und ihrer Fraktion, aus der Friedens-, Anti-Atom-, Umwelt- und Frauenbewegung sowie die persönlichen Archive der Protagonist/innen und Akteur/innen.
Die Bibliothek sammelt die Veröffentlichungen der Grünen und der Heinrich-Böll-Stiftung möglichst vollständig einschließlich der Zeitschriften und Newsletter, auch als E-Publikationen. Zur Bibliothek gehört eine wissenschaftliche Handbibliothek zu grünen Parteien und sozialen Bewegungen.
Die audio-visuellen Sammlungen spiegeln die multimediale Präsenz der Grünen und der Heinrich-Böll-Stiftung. Plakate, Fotos, Ton- und Filmdokumente sowie Internetpräsenzen lassen diese Geschichte lebendig werden.
Das Historische Archiv
Das historische Archiv sammelt Altakten aus den Büros der Grünen von der Länder- bis zur Europa-Ebene. Einen Bereich bildet das klassische Aktenarchiv von Partei und Bewegung. Es sammelt die Unterlagen der Vorstände, Geschäftsstellen und Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen auf Bundes- und Länderebene sowie Archivalien der neuen sozialen Bewegungen. Das Archiv erschließt ebenfalls die Unterlagen der Grünen im Europäischen Parlament. Daneben bewahrt das Archiv auch persönliche Unterlagen der Akteurinnen und Akteure. Der Umfang der Archivalien beträgt derzeit ca. 5.000 lfm, darunter ca. 200 personenbezogene Bestände.
Foto: (c) Alfred Büllesbach
Die Bibliothek
Die Bibliothek dient der Sammlung aller Veröffentlichungen von und über die Partei Bündnis 90/Die Grünen, ihrer Vorgängerstrukturen sowie der sozialen Bewegungen. Thematische Schwerpunkte sind hierbei Veröffentlichungen der Partei und grüner Politikerinnen und Politiker, die Geschichte der Bundesrepublik seit der 68er Bewegung, Bündnis 90/Die Grünen im Parteiensystem der Bundesrepublik, Umwelt-, Anti-Atom-, Frauen-, Friedens-, Internationale Solidaritätsbewegung sowie die Bürgerbewegung in der ehemaligen DDR. Die Bibliothek ist eine reine Präsenzbibliothek aus Veröffentlichungen, Grauer Literatur und einer Zeitschriftensammlung. Sie umfasst derzeit ca. 23.500 Einzeltitel und 2.100 Zeitschriften.
Foto: Isis Martin
Die Audiovisuellen Sammlungen
Die dokumentarischen Sammlungen der Plakate und Fotos, Tonband- und Filmaufnahmen, Internetpräsenzen und Presseauswertungen vermitteln anschauliche Informationen und ermöglichen einen gezielten Zugriff auf Themen. Ab Ende 2012 werden einzelne Bereiche der Sammlungen Schritt für Schritt über einen Online-Katalog recherchierbar gemacht.
Plakate
Die Plakatsammlung mit derzeit rund 4 000 Plakaten bietet einen Überblick über die Vielfalt grüner Plakate seit der Gründungsphase der Partei in den Jahren 1978 - 1980 bis heute. Einen Schwerpunkt der Sammlung bilden die Wahlplakate. Darüber hinaus gehören Plakate aus der Umwelt-, Friedens-, Frauen- und Dritte-Welt-Bewegung zum Sammlungsgebiet.
Die Plakate werden Schritt für Schritt digitalisiert und können zum großen Teil auch digital zur Verfügung gestellt werden.
Fotografien
Die Fotosammlung vermittelt einen visuellen Eindruck der Akteurinnen und Akteure sowie Ereignisse, insbesondere seit den 1980er Jahren bis in die Mitte der 1990er. Der überwiegende Teil der rund 7.200 Fotografien stammt aus der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bundespartei und Fraktionen der Grünen im Deutschen Bundestag. Eine besondere Überlieferung ist dem Leben von Petra K. Kelly gewidmet.
Bei der Nutzung sind Verwertungsrechte von Fotografen und Agenturen zu beachten.
Film / Video
Die Sammlung der Videobänder und Filmrollen umfasst Wahlwerbespots der Grünen und Bündnis 90/Die Grünen von der Bundestagswahl 1980 über Landtags- und Europawahlen bis heute, darüberhinaus zahlreiche Mitschnitte von Parteitagen und Sendungen der Fernsehanstalten.
Der Umfang beträgt derzeit ca. 450 verzeichnete Medien. Die Filmdokumente, an denen das Archiv die Rechte besitzt, werden Schritt für Schritt digitalisiert. Derzeit können bereits alle vorhandenen Wahlspots und ein Teil der Mitschnitte von Bundesparteitagen digital zur Verfügung gestellt werden. Bei der Nutzung sind Verwertungsrechte von Fernsehanstalten zu beachten.
Tonaufnahmen
Die Tonaufnahmen dokumentieren Parteitage, Gremiensitzungen des Bundesverbands und der Landesverbände, zahlreiche Veranstaltungen und Anhörungen der Bundestagsfraktion und der Heinrich-Böll-Stiftung. In der Sammlung befinden sich ca. 50 Wahlwerbespots von Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen, die über Radiosender ausgestrahlt worden sind. Eine umfangreiche Sammlung von Tonkassetten enthält die Mitschnitte der Fraktionssitzungen der Grünen im Europäischen Parlament seit 1984. Insgesamt liegen Mitschnitte von ca. 900 Veranstaltungen vor.
Internetpräsenzen
Diese Sammlung umfasst die seit 2004 archivierten Internetpräsenzen aus grünen Provenienzen auf Bundes-, Landes- und Europa-, zum Teil auch auf Kreisebene einschließlich der Internetangebote von Politikerinnen und Politikern.
Pressespiegel
Die Pressespiegel der Bundestagsfraktion und der Bundesgeschäftsstelle der Grünen enthalten die Auswertung der Printmedien, Berichterstattung und Kommentare, zur Politik der Grünen und Bündnis 90/Die Grünen, wie sie täglich in den Pressestellen von Partei und Bundestagsfraktion vorgenommen wird. Die Pressespiegel werden seit 1980 gesammelt und sind chronologisch geordnet.
Weiterhin gibt es Sammlungen von Faltblättern und von Objekten, die nach Provenienzen abgelegt, jedoch nicht erschlossen sind. Auf Nachfrage beziehen wir sie gern in die Suche mit ein. In der Objektesammlung befinden sich vor allem die bei Wahlkämpfen eingesetzten Werbematerialien. Die Sammlung enthält Gegenstände aller Art: von Jutetaschen über Buttons und Anstecker, Aufkleber und Postkarten, Streichholzschachteln, Malstifte, Bierdeckel bis zu Windrädchen und Kondomen, T-Shirts und Fußballtrikots.