- May 28, 2009 - Calling on Asia to boost its consumption to pull the rest of the world out of the financial crisis is wrongheaded and could lead to an environmental disaster. In the end the West’s influence on the world’s economy will dissipate as the future of capitalism and the environment will center on decisions made in Asia.
By Chandran Nairmore»
- 26. Januar 2009 - Vorbei die Zeiten der Entkoppelungsthese, nach der den Ländern des Südens gelungen sei, sich von der weltwirtschaftlichen Entwicklung abzukoppeln. Es gibt viele Kanäle und Mechanismen, über die sich die globale Finanzkrise auf die Entwicklungsländer überträgt.
Von Rainer Falkmehr»
- 6. Mai 2009 - Mit einem umfassenden Konjunkturprogramm will China seine Wirtschaft stabilisieren und zugleich auf die Zukunft vorbereiten.
Von Barbara Unmüßigmehr»
- April 1, 2009 - China has emerged as Cambodia’s leading investor and donor and an increasingly important trading partner. Will the close relationship with China help Cambodia weather the global financial crisis? Or can we expect the economic slowdown in China to spill over into the Cambodian economy?
more»
- 18. März 2009 - Chile hat viel Erfahrung mit Finanzkrisen: 1982 brach das Finanzsystem aufgrund völliger Deregulierung der Banken zusammen. Chile ist deshalb heute besser gewappnet. Denoch tragen zu der aktuellen Rezession auch verfehlte wirtschaftspolitische Maßnahmen im Landes selbst bei.
Von Sebastián Ainzúa Auerbachmehr»
- 23. April 2009 - China mit seinem gigantischen Binnenmarkt, seiner Attraktivität für ausländische Direktinvestitionen und den weltgrößten Währungsreserven gilt als besser gewappnet gegen die Folgen der Finanzkrise als alle anderen Schwellenländer. Wie stark ist Chinas Wirtschaft nun tatsächlich von der Krise betroffen und welche Maßnahmen ergreift die Regierung?
Von Barbara Unmüßigmehr»
- 4. November 2008 - Die Erkenntnis, dass Äthiopien nicht unbeteiligt und aus der sicheren Ferne die Krise der westlichen Finanzwelt beobachten darf, sondern mit schmerzvollen Konsequenzen zu tun haben wird, dringt nur langsam in das Bewusstsein der äthiopischen Führung.
Von Christian Peters-Berriesmehr»
- 2. März 2009 - Inzwischen wird in vielen Ländern, darunter auch Brasilien, deutlich, dass eine globale Krise auch die „emerging economies“ hart trifft. Dennoch schwanken die Analysen weiterhin zwischen einem vorsichtigen Optimismus und deutlichen Warnungen.
Von Thomas Fatheuermehr»
- 11. Februar 2009 - In den ersten Monaten der Finanzkrise herrschte ein relativer Optimismus vor. Die israelischen Banken hatten offensichtlich wenig in den US-amerikanischen Hypothekenmarkt investiert und waren dadurch nicht unmittelbar gefährdet. Im Laufe der Zeit stellte sich jedoch heraus, dass die indirekten Auswirkungen oder Folgeschäden durchaus ernst sind.
Von Ursula Wokoeckmehr»
- 5. November 2008 - Die Finanzkrise hat bislang eher begrenzte Auswirkungen auf Kenia. In erster Linie wirkte sie sich auf Aktienmarkt und Finanzpolitik aus. Für weite Bevölkerungsschichten stellen die Preissteigerungen für Nahrungsmittel das größte Problem dar.
Von Axel Harneit-Sieversmehr»
- 27. Januar 2009 - Nur wenige mexikanische Kommentatoren konnten sich zu Beginn der Finanzkrise in Amerika verkneifen, das altbekannte Sprichwort zu zitieren, das auf die wirtschaftliche Abhängigkeit Mexikos von seinem Nachbarn im Norden anspielt: „Wenn die Vereinigten Staaten niesen, bekommt Mexiko eine Erkältung.”
Von Emmanuelle Steelsmehr»
- February 17, 2009 - Capitalism, an economic system in which land, labour, production, pricing and distribution are all determined by the market, has a history of moving from extended periods of rapid growth to relatively shorter periods of contraction. By Dr. Farrukh Saleemmore»
- 18. Dezember 2008 - Die Finanzkrise macht das Erfolgsrezept der russischen Führung zunichte. Das Land ist auf den wirtschaftlichen Niedergang nicht vorbereitet und schwankt zwischen Öffnung und Aggression.
Von Jens Siegertmehr»
- November 10, 2008 - South Africa’s National Credit Act has attracted the attention of policymakers worldwide who are keen to prevent reckless lending practices. The NCR is already assisting neighbouring Namibia to develop similar legislation.
By David Marrsmore»
- February 19, 2009 - When emerging Asia’s boom turned to bust in 1997, Thailand was famously on the vanguard of the regional collapse. Now with the United States and Europe repeating several of those same mistakes - albeit on a larger and more expensive scale – Thailand’s post-1997 crisis experience is back in the spotlight.
By Shawn W Crispin more»
- February 19, 2009 - Who could have predicted that the subprime crisis, which exploded in mid-2007 in the U.S., would bring a recession to the Western Balkans in 2009? Especially since we knew that the financial sectors in the Balkan economies did not deal at all with toxic assets – those derivatives connected to subprime mortgages.
By Dr Igor Matutinovićmore»