Bei der Klimakonferenz in Bali im Dezember 2007 (COP 13) wurde ein Verhandlungsmandat erteilt, um bis Dezember 2009 ein Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll abzuschließen. Gegenüber der relativen Euphorie beim Klimagipfel in Bali war der Gipfel in Poznan (Polen) vom 1. bis 12. Dezember 2008 eine politische Enttäuschung: So sind die Industrieländer zum Teil noch hinter ihre Zusagen von 2007 zurückgefallen, die Blockadehaltung einiger zentraler Spieler nimmt zu und der Konflikt zwischen den Industrie- und großen Schwellenländern um eine gerechte Lastenteilung spitzt sich zu.
Bei Zwischenverhandlungen in Bonn, Bangkok und Barcelona wurden mögliche Lösungen schon diskutiert. Die Verhandlungen kommen aber nicht vom Fleck und mittlerweile rechnen viele Regierungen nicht mehr mit einem abschließenden, rechtlich bindenden Abkommen bei der COP15 in Kopenhagen. Da die Welt aber nicht ohne ein tragfähiges Klimaregime bleiben kann, scheinen zusätzliche Verhandlungen im Jahr 2010 nötig zu werden.
Der Gipfel in Kopenhagen ist aber dazu verurteilt, ein neues Abkommen hervorzubringen, damit die Welt nicht ohne ein tragfähiges Klimaregime dasteht.Aber auch in anderen internationalen Foren wie der G8, der G20 oder dem Major Economies Forum wird um Lösungen und Kompromisse gerungen. Die EU muss ihre Kopenhagen-Strategie zunächst unter den Mitgliedsländern abstimmen.
Analysen und Positionspapiere zu den UN-Klimaverhandlungen:
- Umweg Poznan – Im Schneckentempo nach Kopenhagen - von Lili Fuhr
- Die Klimaverhandlungen in Kopenhagen - Zwischen alten und neuen Gräben - von Tilman Santarius
- Ernüchterung und Bitterkeit in Bonn - von Lili Fuhr
- Interview mit Barbara Unmüßig zu den Klimaverhandlungen
- Kein Ersatz für die Vereinten Nationen - Nur die Weltorganisation garantiert den Entwicklungsländern eine Stimme - von Barbara Unmüßig
- Bali, Poznan, Kopenhagen: Stationen im Verhandlungsmarathon
- Klimawissenschaft lässt sich nun mal nicht verhandeln - von Lili Fuhr
Weitere Papiere:
- Wuppertal Institut zu Bali und Poznan
- Germanwatch zu den Klimagipfeln in Bali und Poznan
- E3G Analyse und Ausblick zum Gipfel in Kopenhagen
- Die Ziele Deutschlands und der Stand der Dinge aus Sicht des Bundesumweltministeriums
- Die Strategie der Europäischen Kommission für Kopenhagen
Kommentare zu den EU-Klimazielen:
Oxfam und der BUND haben ein Hintergrund Papier zum Stand der UN-Klimagespräche vor den Juni-Verhandlungen in Bonn zusammengestellt.
Mehr Informationen rund ums Klima
- Cancún aktuell in der Rubrik "Klima & Energie"
- Blog: www.klima-der-gerechtigkeit.de
- In Cancún: Kontaktadressen und Veranstaltungen der Stiftung
- Pressemitteilung zu Cancún "Klima-Finanzhilfen ignorieren Menschen- und Umweltrechte"
- Regionale Arbeit zum Thema Klima in der Länderbüros
- Klima-Dossier zu den Verhandlungen in Kopenhagen