- 3. Dezember 2010 -
Klimawandel, Welternährungskrise und Armut: Die deutsche Entwicklungspolitik sieht sich globalen Krisen gegenüber, die neue Denkansätze fordern. Braucht Deutschland ein Superministerium für globale Fragen? Wie greifen Klimapolitik und Entwicklungszusammenarbeit ineinander? Vernetztes und kohärentes Handeln, in dem einzelne Politikfelder sich nicht konterkarieren, und zwar über nationale Grenzen hinweg, sind das Gebot der Stunde. Ein Bericht von unserer Konferenz
Von Marina Zapf und Stefan Schaafmehr»
- 18. November 2010 -
Politikkohärenz zugunsten von Entwicklung ist das Leitthema des Entwicklungspolitischen Forums 2010 der Heinrich-Böll-Stiftung. Was bedeutet der Begriff Politikkohärenz und was sind die Hintergründe?
Von Barbara Unmüßig und Heike Löschmannmehr»
- 18. November 2010 -
Inkohärente Politik wirkt Entwicklungsaufgaben und globaler Verantwortung entgegen. Sieben Beispiele für Kohärenzsünden auf deutscher, EU- und multilateraler Ebene.
Von Heike Löschmannmehr»
Im Mai 2010 nahm das Europäische Parlament eine Entschließung zu dem Konzept der EU für Politikkohärenz im Interesse der Entwicklung an. Darin fordert es die Europäische Kommission auf, ihre "Entwicklungsverträglichkeitsprüfungen" zu stärken und transparenter zu machen.