Das Projekt "Europa für Bürgerinnen und Bürger" beinhaltet ein umfangreiches Arbeitsprogramm mit einer Vielfalt von Maßnahmen zu folgenden Themenschwerpunkten:
- Zukunft der Europäischen Union und ihre Grundwerte
- Aktive europäische Bürgerschaft
- Interkultureller Dialog
- Auswirkungen der EU-Politik auf die Gesellschaft
- Wohlbefinden der Menschen in Europa - Beschäftigung, sozialer Zusammenhalt, nachhaltige Entwicklung
Zukunft der Europäischen Union und ihre Grundwerte
- EU-Institutionen und Verfasstheit der Union: European External Action Service EEAS
November 2010, Veranstaltung, Brüssel (Belgien) - EU-Institutionen und Verfasstheit der Union: Belgische Ratspräsidentschaft
Juli - Dezember 2010, Internetdossier, Brüssel (Belgien) - Future EU membership - View from the Region - View into the Region
Mai 2010, Öffentliche Diskussion, Zagreb (Kroatien) - Östliche Partnerschaft und die zivile Gesellschaft
Oktober 2010, Fachkonferenz, Warschau (Polen) - Studie "Europäische Demokratie"
Ganzjährig, Studie, Berlin (Deutschland) - Solidarität und Selbstbehauptung: Die Zukunft der EU im 21. Jahrhundert
Oktober - Dezember, ExpertInnenkommission, Berlin (Deutschland) - Veranstaltungsreihe "Europa neu denken"
Nach den Wirren um den Lissabon-Vertrag. Wie steht es um die Zukunft der Europäischen Union?
Die Europäische Währungsunion auf dem Prüfstand.Wege aus der Eurokrise
EU-De-Briefing: Rat Landwirtschaft + Fischerei
Nationale Parlamente nach Lissabon: Wächter der Subsidiarität, Verteidiger der Souveränität?
Ganzjährig, Veranstaltungsreihe, Berlin (Deutschland) - Neue Weichenstellungen in Ostmitteleuropa? Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Polen
Juni 2010, Podiumsdiskussion, Berlin (Deutschland) - Das Kreuz mit dem Kreuz. Polen am Ende eines stürmischen Jahres
November 2010, Podiumsdiskussion, Berlin (Deutschland)
Aktive europäische Bürgerschaft
- "Über die Grenzen hinaus …"
August 2010, Sommerakademie der Grünen Bildungswerkstatt, Bregenz (Österreich) - Fifteen Years After Beijing: the Platform for Action at the Crossroad
Oktober 2010, Publikation, Warschau (Polen)
- Weimarer Sommerkurse "Anders, besser, weniger - Perspektiven eines nachhaltigen Wohlstands"
August 2010, Sommerkurse, Weimar (Deutschland)
- Dossier "Mobility and Inclusion – Managing Labour Migration in Europe"
seit März 2010, Internetdossier, Berlin (Deutschland) - Dossier "Positive Maßnahmen.Von Antidiskriminierung zu Diversity"
seit September 2010, Internetdossier, Berlin (Deutschland) - "Mobility and Inclusion - Highly-skilled Labour Migration in Europe"
Februar 2010, Internationale Konferenz, Berlin, Deutschland - 20 Jahre Heinrich-Böll-Stiftung Prag - Kunst und Gesellschaft
November - Dezember 2010, Konferenz und Filmabende, Prag (Tschechien)
Auswirkungen der EU-Politik auf die Gesellschaft
- Herausforderung Globale Krise: Was kann die EU?
September 2010, Publikation, Brüssel (Belgien) - Herausforderung Globale Krise: Was kann die EU?
September 2010, Buchvorstellung, Brüssel (Belgien) - Greening the Union for the Mediterranean (UfM): Green Perspectives on Energy and Gender in the Euromediterranean
November 2010, Konferenz und Lunch Debate, Brüssel (Belgien)
Wohlbefinden der Menschen in Europa - Beschäftigung, sozialer Zusammenhalt, nachhaltige Entwicklung
- What's climate got to do with it? Climate change and new migration flows: Climate migration impacts on EU immigration and asylum politics
März - Mai 2010, Fachgespräche, Zagreb (Kroatien) - Into the Problem. The Atom and Sustainable Development
Dezember 2010, Fachdiskussion und Konferenz, Warschau (Polen) - ERENE-European Community for Renewable Energy
Ganzjährig, Internetseite, Berlin (Deutschland) und Warschau (Polen) - EU Quo vadis Nr. V: Energiesicherheit, Klimaschutz, Innovation: Die EU als Vorreiter einer globalen Energiewende
März 2010, Internationale Konferenz, Berlin (Deutschland) - The Great Transformation – Greening the Economy
Mai 2010, Internationale Konferenz, Berlin (Deutschland)