- 10. August 2012 -
In den letzten anderthalb Jahren hat es in Syrien nicht einen Tag ohne landesweite Proteste gegen das Regime Assad gegeben. Obwohl der syrische Präsident sich verbissen an die Macht klammert, erlaubt er seinen Truppen und Milizen zu wüten, als habe er die eigene Niederlage bereits akzeptiert.
Bente Schellermehr»
- 25. Juni 2012 -
Mit Mohammed Mursi ist erstmals eine in freien Wahlen gewählte Zivilperson Präsident in Ägypten. Joachim Paul, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Tunesien, über die Folgen des Wahlausgangs, die Rolle des Militärs und die Schwierigkeiten des Transformationsprozesses in Ägypten.
mehr»
Die Präsidentschaftswahlen vom vergangenen Wochenende sollten das Ende der ägyptischen Übergangsphase einläuten und 60 Jahre Militärherrschaft beenden. Doch mit der fast zeitgleichen Auflösung des Parlaments nach einem Urteil des Verfassungsgerichts sieht die Realität nun anders aus. Es fällt schwer, das Geschehen nicht als versteckten Militärputsch zu verstehen.
- 16. März 2012 -
Sind die Demonstranten von Sidibouzid, von Tunis und vom Tahrirplatz um die Früchte ihres wochenlangen Kampfes für Demokratie betrogen worden? Haben sich am Ende doch die Islamisten und ihre politischen Vorstellungen durchgesetzt?
Stefan Schaafmehr»
- 6. Januar 2012 -
Ein junger syrischer Armeedeserteur serviert Tee. Einige verlassen die Wohnung nur für die abendlichen Demonstrationen, andere gehen tagelang nicht vor die Tür. Sie haben seit Monaten ihre Familien nicht gesehen und wechseln den Aufenthaltsort alle paar Wochen. Eine Reportage aus einem verzweifelten Land.
Layla Haj Yahyamehr»
- 28. November 2011 -
Die ersten freien Mehrparteienwahlen in Ägypten haben begonnen. Sie sind ein wichtiger Schritt in der Übergangsphase zu einem demokratischeren System. Doch die Demonstranten auf dem Tahrir-Platz trauen dem Militärrat nicht, sie fordern die Übergabe der Macht an eine zivile Institution.
Joachim Paulmehr»
- 30. November 2011 -
Seit einem Monat sitzt der ägyptische Aktivist und Blogger Abd El-Fattah in Haft. Nachdem er sich weigerte vor dem Staatsanwalt der Militärgerichtsbarkeit auszusagen, hat das Militär die Vorwürfe gegen ihn drastisch verschärft. Ägyptische Menschenrechtsorganisationen, Human Rights Watch, Amnesty International und die Menschenrechtskommission der UN setzen sich für seine Freilassung ein.
Joachim Paulmehr»
- 14. November 2011 -
Von Marokko bis Syrien fordern Bürger arabischer Länder Demokratie. Auf einer Tagung diskutierten wir die Auswirkungen des Arabischen Frühlings auf den Nahostkonflikt. Eine Audio-Dokumentation von fünf Panels.
mehr»
- 10. Oktober 2011 -
Die diesjährige Blogger-Konferenz fand erstmals in Tunesien statt und stand ganz im Zeichen des Arabischen Frühlings. Über einhundert Aktive aus mehr als 20 Ländern tauschten Erfahrungen aus und diskutierten über ihre Rolle in den Protesten, Aufständen, Revolutionen und der Transitionsphase.
Layla Al-Zubaidi und Joachim Paulmehr»
- 9. Juni 2011 -
Schon vor Jahren warnte die Weltbank vor den Gefahren der hohen Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen in der sogenannten „MENA-Region“ (Middle East and North Africa). Doch dass sich der Protest innerhalb kürzester Zeit wie ein Lauffeuer in ganz Nordafrika und über die Arabische Halbinsel nach Syrien und Jordanien bis nach Bahrain verbreitet, hätte niemand gedacht.
Nesrine Jamoudmehr»
- 6. Juni 2011 -
Seit Monaten protestieren auch in Syrien Menschen gegen das herrschende System. Ein Interview mit Beteiligten der 2005 veröffentlichten "Erklärung von Damaskus".
mehr»
- 4. April 2011 - Am Abend des 29. März 2011 diskutierten die Teilnehmer und Referent/innen der Podiumsdiskussion in der Heinrich-Böll-Stiftung über die Perspektiven der Bürgerrevolution in der arabischen Welt. „Was kommt danach? Hat die Nato eine Exit-Strategie? Wie müsste eine politische Lösung aussehen?“
Stefan Schaafmehr»
- 1. April 2011 -
Mehr als drei Viertel der Wahlberechtigten haben für den Vorschlag des Verfassungsrates gestimmt. Die Jugendbewegung war dagegen, alte Eliten und die Muslimbruderschaft mobilisierten für den Entwurf. Wie geht es weiter in Ägypten?
Kristian Brakelmehr»
- 10. März 2011 -
Wie steht es zurzeit um die rechtliche und politische Situation in Bahrain und wer beteiligt sich an den Protesten? Ein Interview mit der 23-jährigen Menschrechtsaktivistin Maryam Al-Khawaja. mehr»
- 28. Februar 2011 -
Die algerische Schriftstellerin Maissa Bey über die Jugendbewegung in Algerien, die Vergangenheitsbewältigung im Land, die Rolle Europas im Umgang mit den arabischen Regimen und den Frauentag am 8. März.
Martina Sabramehr»
- 21. Februar 2011 - Der Diktator ist gestürzt, "die Militärherrschaft aber noch lange nicht". Einiges spricht im Moment dafür, dass die ägyptischen Generäle ihr Versprechen umsetzen und den Weg für freie und faire Wahlen bereiten. Der Enthusiasmus darüber ist groß in der arabischen Welt und im Westen – nur in Israel überwiegt bisher die Skepsis. Dr. Franziska Brantnermehr»
- 16. Februar 2011 -
Die Menschen im Libanon schwanken zwischen Neid, Begeisterung und Hoffnung nach den Revolutionen in Tunesien und Ägypten. Layla Al-Zubaidi hat sich auf den Straßen Beiruts umgehört und Stimmungen eingefangen.
mehr»
- 16. Februar 2011 -
Das iranische Regime versucht Parallelen zwischen den Umwälzungen in Ägypten und der iranischen Revolution 1979 herzustellen. Dabei überwiegen die Unterschiede zwischen beiden Ereignissen.
Bahman Nirumandmehr»
- 7. Februar 2011 -
Die aktuellen Ereignisse in Ägypten werden in der Türkei vor allem unter innenpoltischen Gesichtspunkten debattiert. Daher ist es gegenwärtig unwahrscheinlich, dass die Türkei eine wegweisende Rolle im Nahen Osten spielen könnte, welche einen konstruktiven Beitrag zur Demokratisierung der dortigen Gesellschaften leistet.
Ulrike Dufner, Istanbulmehr»
- 3. Februar 2011 -
Für Israel sind die Ereignisse in Ägypten ein politisches Erdbeben von langfristiger Tragweite. Israelis schwanken zwischen Faszination und Empathie auf der einen Seite und dem überragenden Gefühl tiefer Verunsicherung.
Marc Berthold, Tel Avivmehr»
- 31. Januar 2011 -
Mit der Revolte in Tunesien haben Oppositionelle in der ganzen Region Aufwind bekommen. In Ägypten ist der Ausgang der Proteste noch offen. Die europäische Politik muss sich jetzt entscheiden, ob sie weiterhin autoritäre arabische Regierungen unterstützt oder ob sie sich für den schwierigen und möglicherweise chaotischen Prozess des demokratischen Wandels einsetzt.
Joachim Paul, Ramallahmehr»
- 26. Januar 2011 -
Die Menschen in Tunesien haben für sich selbst und die arabische Welt ein Stück Geschichte geschrieben. Dabei ist die Revolte auch Geburtstunde einer neuen unabhängigen soziopolitischen Kraft. Die bekämpft die autoritären Regime, unterstützt weder Neoliberalismus noch Islamismus und setzt kaum Hoffnungen in die westlichen Demokratien.
Von Fawwaz Traboulsimehr»