- 26. April 2011 -
Als wir das Projekt "Tschernobyl 25 - expeditionen" konzipierten, lag die neuerliche Katastrophe in Fukushima noch weit entfernt. Walter Mossmann, einer der Mitinitiatoren des Projekts und neben Eva Morat Kurator der Ausstellung „Die Straße der Enthusiasten“ zur Eröffnung der Ausstellung.
Walter Mossmannmehr»
- 9. März 2011 -
Die Ausstellung "Die Straße der Enthusiasten" hat ihren Namen von einer Straße der für das AKW gebauten und durch den GAU verstrahlten Stadt Prypjat. Eine Präsentation der drei Teile der Ausstellung.
mehr»
- 9. März 2011 -
An der Ausstellung "Die Straße der Enthusiasten" wirken neun Künstler/innen mit. Eine Vorstellung der verschiedenen Menschen und Lebensläufe.
mehr»
- 26. April 2011 -
Am 26. April 1986 kam es in dem Reaktor eines ukrainischen Kernkraftwerks zu dem bisher größten nuklearen Unfall der Menschheitsgeschichte. Zu der Zeit war Walter Mossmann ein Hauptakteur der westdeutschen Anti-Atomkraft-Bewegung. 23 Jahre später fährt er als Tschernobyl-Tourist durch die verstrahlte Zone.
Walter Mossmannmehr»
- 26. April 2011 - Die ukrainische Stadt Prypjat existierte von allen untergegangenen Städten am kürzesten, nur sechzehn Jahre. Der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch hat die verstrahlte Stadt besucht.
Juri Andruchowytschmehr»
- 4. Mai 2011 -
Tschornobyl, wie es auf Ukrainisch heißt, erfährt in der Ukraine eine zwiespältige Behandlung. Die Katastrophe ist gegenwärtig interessanterweise vor allem ein Thema für die Vertreter der älteren Generation, die jüngere Generation ignoriert es fast vollständig.
Serhij Zhadanmehr»
- 8. Juni 2011 -
Fast genau ein Vierteljahrhundert nach dem GAU in Tschernobyl machte die Katastrophe von Fukushima die Gefahr der Atomkraft erneut deutlich. Im April veranstalteten wir ein Symposium, auf dem Probleme und Perspektiven dieser Technologie von allen Seiten bewertet wurden.
Stefan Schaafmehr»