Übersicht der Publikationen von Nivedita Prasad

Lesedauer: 5 Minuten

  • Die Nutzung des UN Menschenrechtsschutzrahmen als Handlungsmethode in der Sozialen Arbeit. In: Birgmeier/Mührel ( Hrsg.) Die Menschenrechte als theoretischer Bezugsrahmen der Sozialen Arbeit, VS Verlag, voraussichtlich 2012

  • Mit Recht gegen Gewalt. Die UN-Menschenrechte und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit Leverkusen Opladen, 2011

  • Menschenhandel: ein umstrittenes Thema in der Sozialen Arbeit. In Kunz/Puhl (Hrsg.),Arbeitsfeld Interkulturalität: Grundlagen, Methoden und Praxisansätze der Sozialen Arbeit in der Zuwanderungsgesellschaft, Weinheim, 2011

  • Herausforderungen für die Theorie und Praxis Interkultureller Sozialer Arbeit. In: Diakonie Texte 8/2011

  • Gewalt gegen Migrantinnen und deren Instrumentalisierung am Beispiel des Umgangs mit dem Thema „Zwangsverheiratung“. BGSS Workshop Dokumentation „Implementierung von Rechtsnormen: Gewalt gegen Frauen in der Türkei und in Deutschland“. Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, 2010

  • Utilising the issue of “violence against migrant women” in order to restrict migration. In: Gaatw Alliance news, Bangkok, Jan. 2009

  • Gewalt und Rassismus als Risikofaktoren für die Gesundheit von Migrantinnen. Berlin, 2009

  • Frauenhandel in die sexuelle Ausbeutung. In: KOK (Hg.), Frauen handel(n) in Deutschland. Berlin, 2008 (deutsch und englisch)

  • Hausangestellte von DiplomatInnen. In: KOK (Hg.), Frauen handel(n) in Deutschland. Berlin,2008 (deutsch und englisch)

  • Stanka, Aam, Lek, Shabnam… they are all courageous women. In: Gaatw Alliance news, Bangkok, 28/07

  • Human Trafficking in Germany, (zus. mit B. Rohner). In: Drinck, Barbara & Gross, Chung-Noh (Hg.), Forced Prostitution in Times of War and Peace. Sexual Violence against Women & Girls. Bielefeld, 2007

  • Interkulturelle Arbeit: Kulturspezifischer oder Antirassistischer Ansatz? In: Wildwasser (Hg.), Sexuelle Gewalt. Aktuelle Beiträge aus Theorie und Praxis. Berlin, 2007

  • Präventionsmodelle für Migrantinnen und Schwarze Mädchen. In: Olympe. Feministische Arbeitshefte zur Politik. Ottenbach (Schweiz), Heft 24/2006

  • Migrantinnen und sexualisierte Gewalt. In: Olympe. Feministische Arbeitshefte zur Politik, Ottenbach (Schweiz), Heft 24/2006

  • Menschenhandel in Deutschland, (zus. mit B. Rohner). In: Drinck, Barbara &Gross, Chung-Noh (Hg.): Erzwungene Prostitution in Kriegs- und Friedenszeiten. Bielefeld, 2006

  • Die WM und die Zwangsprostitution. Folgen eines nichtüberprüften Gerüchts, (zus. mit B. Rohner). In: nah & fern, Karlsruhe, 33/2006

  • Warum gerade 40.000? WM und „Zwangsprostitution“ – Folgen eines nichtüberprüften Gerüchts, (zus. mit B. Rohner). In: Heimspiel, Berlin, 1/2006

  • Informationen zum Umgang Italiens mit Betroffenen des Menschenhandels. In: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Menschenhandel Materialien. Berlin, 2005

  • Undocumented Migration, Labour Exploitation and Trafficking, (zus. mit B. Rohner).In: Sector Project against Trafficking in Women (Hg.), Challenging Trafficking in Persons Theoretical Debate & Practical Approaches. Gtz Eschborn, 2005

  • Menschenhandel und Zwangsprostitution in Deutschland, (zus. mit B. Rohner). In: Wright (Hg.), Prostitution, Prävention und Gesundheitsförderung. Deutsche Aidshilfe, Berlin, 2005

  • Deutschlandreiseführer für Ukrainerinnen. Informationsbroschüre für migrationswillige Ukrainerinnen, (zus. mit E. Gerschewski und M. Weiß), in russischer Sprache. gtz Kiew/Berlin, 2005

  • Die Migration asiatischer Frauen als Hausangestellte von Diplomaten – eine Form der selbstbestimmten Migration oder ein Freibrief für ausbeuterische Arbeitsverhältnisse?In: Castro Varela/Clayton (Hg.), Migration, Gender, Arbeitsmarkt. Königstein/Taunus, 2003

  • Präventionsmodelle für Migrantinnen und Schwarze Mädchen. In: Härtl/Unterstaller (Hg.), Prävention von sexuellem Mißbrauch als fester Bestandteil pädagogischen Handelns. Amyna, München, 2003

  • Prävention gegen sexuelle Gewalt durch eine positive Sexualerziehung – ein Privileg nur für weiße deutsche Mädchen?. In: Härtl/Unterstaller (Hg.): Prävention von sexuellem Missbrauch als fester Bestandteil pädagogischen Handelns. Amyna, München, 2003

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Mutig fragen– besonnen handeln(Mitautorin). Bonn, 2002

  • Human Rights and Trafficking in Women and Girls. In: International alliance of women: Cedaw conference, Kopenhagen, 2001

  • Garantierte Straffreiheit bei diplomatischer Immunität – Auch Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen werden nicht geahndet. In: Südostasien, Essen, 9/01

  • NGO – Lobbyarbeit bei den Verhandlungen zum UN-Zusatzprotokoll der Crime Commission. In: KOK (Hg.), Frauen handel(n) in Deutschland (deutsche und englische Fassung). Bonn, 2001

  • Frauenhandel und „Scheinehen“. In: KOK (Hg.), Frauen handel(n) in Deutschland (deutsche und englische Fassung). Bonn, 2001

  • Migration in Deutschland. In: VIA Berlin/Brandenburg (Hg.), Zur Verbesserung der HIV/AIDS-Prävention für Migrantinnen und Migranten in Berlin. Eine Expertise im Auftrag des Landesverbands der Berliner AIDS-Selbsthilfeorganisationen. Berlin, 2000

  • Can Feminist Participatory Action Research be done in Countries of destination.In: Gaatw Newsletter Bangkok, 12/2000

  • Lassen sich antirassistische Konzepte in die feministische Beratungsarbeit mit Migrantinnen mit sexuellen Gewalterfahrungen integrieren? In: Dokumentation des Bundesweiten Notruftreffens in München, 1999

  • Erfahrungen der interdisziplinären Zusammenarbeit zum Schutz gehandelter Frauen aus Süd-Ost-Asien. In: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen (Hg.), Dokumentation der Internationalen Konferenz zu „Europäische Strategien zur Prävention und Bekämpfung des Frauenhandels“ (deutsche und englische Fassung). Berlin, 1998

  • Arbeitsmigrantinnen im irregulären Dienstleistungssektor. In: Berlin 21 (Hg.), Umwelt und Entwicklungspolitische Bilanz. Berlin, 1998

  • Aktiv gegen Frauenhandel. In: Menschenrechte für die Frau. Terres des Femmes, Tübingen, 3/1998

  • Zur Sozialisation von Schwarzen und migrierten Mädchen. In: Autonomes Mädchenhaus Berlin (Hg.), Gewalt gegen Mädchen und Frauen. Wege des Ausbruches. Berlin, 1996

  • Schwarze/migrierte Frauen und Sexueller Missbrauch. In: Hentschel, Gitti (Hg.), Skandal und Alltag. Berlin, 1996

  • Verinnerlichter Kolonialismus. In: Uremovic/Oerter (Hg.), Frauen zwischen Grenzen. Frankfurt/M., 1994

  • Feministische Sozialarbeit mit Immigrantinnen. In: Akram Aghakhan (Hg.), Rassismus und psychosoziale Auswirkungen auf Schwarze Frauen. Berlin, 1994

  • Wege zu Bündnissen,(Hg. von May Ayim und Nivedita Prasad). Berlin, 1992.