FAQs zur Bewerbung im Programm "Transformation gestalten"

Lesedauer: 4 Minuten
  • Wer ist die Zielgruppe?
    Zielgruppe sind Studienstipendiat/inn/en aller Begabtenförderungswerke, die noch mindestens 2 Jahre Regelstudienzeit vor sich haben.
     
  • Kann ich mich bewerben, obwohl ich nur noch 1 ½ Jahre in der Förderung bin?
    Ja. Die Bewerberin/der Bewerber sollte im Bewerbungsbogen unter „Motivation“ oder „Was Sie uns noch mitteilen möchten“ ihren/seinen Studienzeitplan erläutern. Wir erwarten, dass die in das Programm aufgenommenen Stipendiat/inn/en an allen vier Veranstaltungen teilnehmen.
     
  • Ich befinde mich in der Abschlussphase meines Bachelor-Studiums und plane ein anschließendes Master-Studium. Darf ich mich bewerben?
    Ja. Die Bewerberin/der Bewerber sollte im Bewerbungsbogen unter „Motivation“ oder „Was Sie uns noch mitteilen möchten“ ihren/seinen Studienzeitplan und die Planung für das Master-Studium erläutern. Wir erwarten, dass die in das Programm aufgenommenen Stipendiat/inn/en an allen vier Veranstaltungen teilnehmen.
     
  • Muss ich einen Studiengang mit Umweltbezug studieren?
    Nein, das Studienprogramm möchte ein breites Fächerspektrum in der Zusammensetzung der Teilnehmenden abbilden. Jedoch sollte bei den Erläuterungen zum Studienschwerpunkt und den eigenen Studieninteressen ein inhaltlicher Bezug zum Programm hergestellt werden.
     
  • Darf ich mich als Studierende/Studierender auch bewerben, wenn ich aus Mitteln des Auswärtigen Amtes gefördert werde?
    Ja. Das Programm richtet sich zwar vorrangig an BMBF-Studienstipendiat/inn/en, aber in begründeten Ausnahmefällen werden auch AA-Studienstipendiat/inn/en aufgenommen.
     
  • Was gehört in das Motivationsschreiben?
    Neben den Fachkompetenzen der Bewerberin oder des Bewerbers, die darzustellen sind, ist auch die persönliche Einschätzung der eigenen Entwicklung für die Bewerbung von Bedeutung: Welche sozialen und interdisziplinären Kompetenzen etc. bringe ich mit, in welche Richtung will ich mich persönlich weiterentwickeln? Auch wünschen wir uns, dass Sie Ihre eigenen bisher gemachten Erfahrungen bezogen auf Studium, Praktika, Arbeitserfahrungen, ehrenamtliche Tätigkeiten etc. erläutern.
     
  • Ich werde während des Programmzeitraums längere Zeit wegen eines verpflichtenden Auslandssemesters/-praktikums nicht in Deutschland sein. Daher verpasse ich eine der obligatorischen Veranstaltungen. Kann ich trotzdem teilnehmen?
    Nein, die Teilnehmenden müssen an allen Veranstaltungen teilnehmen.
     
  • Ich absolviere zurzeit ein Praktikum in einer Institution, die als Stakeholder im Transformationsprozess angesehen werden kann. Kann ich mir dieses Praktikum als Hospitation anrechnen lassen (im Hospitationszeitraum bin ich voraussichtlich nicht im Deutschland)?
    Nein, die Hospitation ist ein wichtiger Teil des Studienprogramms und soll die gemachten Erfahrungen und gemeinsame Projektplanung einbeziehen.
     
  • Was gehört in den Projektvorschlag?
    Der Projektvorschlag sollte eine grobe Skizze eines Projektplans enthalten, der in dem vorgesehenen Zeitraum realisierbar ist. Hierbei sind die im Bewerbungsbogen aufgeführten Kriterien zu berücksichtigen.
     
  • Welche Projekte können eingereicht werden?
    Der Projektvorschlag sollte einen Bezug zu den Themenschwerpunkten des Studienprogramms herstellen und inter- oder transdisziplinär angelegt sein. Mögliche Projektideen wären beispielsweise: Risikobewertungsmodell für die Klimafolgen in der regionalen Landwirtschaft; Seminarangebot für die politische Bildungsarbeit zum Thema Transformation; Bürgerbeteiligungsmodell im Zuge der Energiewende, etc.
     
  • Warum bearbeiten die Teilnehmenden ein gemeinsames Projekt?
    Das Projekt soll als Projektions- und Lernfläche für unterschiedliche Stipendiat/inn/en mit verschiedenen Wissensständen und aus den unterschiedlichen Werken dienen und ihre Kreativität und Zusammenarbeit fördern. Insbesondere sollen dabei neben einer guten Projektidee und -realisierung, die Ausbildung von Gestaltungs- und Diversity-Kompetenzen gefördert werden.
     
  • Welche Projektvorschläge werden realisiert?
    Die Projektvorschläge der teilnehmenden Stipendiat/inn/en sind Grundlage für die Konzeption eines Projektes der Projektgruppe. Dabei werden die Teilnehmenden im Rahmen des Workshops „Design Thinking“ (14.-16.6.13, Berlin) die Möglichkeit haben, ihre eigenen Projektvorschläge vorzustellen und in der Gruppe in einem mehrstufigen Prozess daraus ein gemeinsames Projekt zu entwickeln. Die oder der Seminarleiter/in wird den Gruppenprozess leiten.
     
  • Welchen zeitlichen Umfang wird die Projektarbeit einnehmen?
    Die Projektgruppen legen – mit Unterstützung der Supervisor/inn/en – ihren Projektplan und ihre Projekttermine gemeinsam fest.
     
  • Welche Aufgabe haben die Supervisor/inn/en?
    Die Supervisor/inn/en – aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik – sollen die Projektgruppen in der gesamten Projektlaufzeit beraten und unterstützen, etwa bei spezifischen Herausforderungen einzelner Projektphasen und bei der Zusammenarbeit innerhalb der heterogenen Gruppe.
     
  • Welches Budget steht mir für mein Projekt, sollte dieses realisiert werden, zur Verfügung?
    Ihnen stehen max. 1000,00 € für das Gruppenprojekt zur Verfügung.
     
  • Was bedeutet Hospitation?
    Ziel der Hospitationsphase von mehreren Wochen ist es, den Kontakt zur Praxis oder zur Wissenschaft herzustellen und die eigenen Netzwerke zu erweitern. Darüber hinaus können die Teilnehmenden diese Phase nutzen, um ihre Gruppenarbeit im Rahmen der Institution, in der sie ihre Hospitation durchführen, zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Je anwendungsorientierter das eigene Projekt ist, desto interessierter dürften die beteiligten Organisationen sein.
     
  • Wie erhalte ich eine Hospitationsstelle?
    Die Bewerber/inn/en können bereits in ihrer Bewerbung eine entsprechende Institution für ihre Hospitation vorschlagen. Besteht bereits ein Kontakt zur Hospitationsstelle, sollten die Bewerber/inn/en dies in der Bewerbung mitteilen. Die Teilnehmenden werden zudem bei der Akquise von Hospitationsangeboten unterstützt.

 

 
 

Kontaktinformationen


Nursemin Sönmez
Projektleiterin „TRANSFORMATION gestalten“
Heinrich-Böll-Stiftung, Studienwerk
T: 030/ 285-34-415
E: soenmez@boell.de

Catarina Tarpo
Projektbearbeiterin „TRANSFORMATION gestalten“
Heinrich-Böll-Stiftung, Studienwerk
T: 030/ 285-34-414
E: tarpo@boell.de