Zum Stand der Energiewende


Lesedauer: 3 Minuten

Mit der auf den 8. April 2014 terminierten Verabschiedung der EEG-Reform im Bundeskabinett erlebt die Diskussion um die Energiewende einen neuen Höhepunkt, aber ganz sicher nicht ihren Abschluss. Im Gegenteil: Die Reform der Förderung der Erneuerbaren Energien wird Politik und Gesellschaft mindestens bis in den Sommer hinein intensiv beschäftigen – und sie ist nur der erste Schritt auf dem Weg zur weiteren Transformation unseres Energiesystems.

Aus diesem Grund hat die Heinrich-Böll-Stiftung den Journalisten und langjährigen Beobachter der energiepolitischen Szene, Gerd Rosenkranz, gebeten, eine Standortbestimmung vorzunehmen. Wie weit sind wir mit der Energiewende gekommen? Warum bedarf es trotz aller Erfolge weiterer grundlegender Reformschritte, um sie dauerhaft zu einem ökologischen und ökonomischen Erfolg zu führen? Herausgekommen ist eine Momentaufnahme, die jedoch den Anspruch erhebt, über die tagesaktuellen Diskussionen hinauszuweisen und interessierten Laien Orientierung für die anstehenden Entscheidungen zu geben.

Die Publikation "Energiewende 2.0. Von der Markteinführung zur Marktdurchdringung" erscheint am 7. April.

Wir möchten Sie herzlich einladen, den Stand der Energiewende in einem ausführlichen Pressehintergrundgespräch mit Ralf Fücks, dem Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Autor Gerd Rosenkranz zu diskutieren.  


Das Hintergrundgespräch findet statt am Tag vor der Kabinettsbefassung der EEG-Novelle, am Montag, den 7. April, 12.00 bis 14.00 Uhr.
Ort ist das ApartHotel Residenz am Deutschen Theater
Reinhardtstraße 27 A – 31 
(keine drei Minuten Weg von der Heinrich-Böll-Stiftung entfernt).
Ein Imbiss wird gereicht.


Bitte melden Sie sich bis 31. März 2014 per E-Mail an.

Kontakt für Anmeldung und Rückfragen:
Vera Lorenz
Pressesprecherin der Heinrich-Böll-Stiftung
E-Mail lorenz@boell.de
T 030-28534-217
 

Ablaufplan

  1. Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, zur Situation der Energiewende vor dem Hintergrund der Reformpläne der Großen Koalition, der energiepolitischen Ambitionen der EU-Kommission und der Ukraine-Krise
  2. Gerd Rosenkranz, Journalist und Autor, zur Publikation "Energiewende 2.0. Von der Markteinführung zur Marktdurchdringung" und zu den Reformvorhaben der Bundesregierung   
  3. Fragen, Diskussion unter anderem zu folgenden Themenkreisen
    a) Standortbestimmung - Leitfragen zum Stand der Energiewende Explodierende Kosten?
    Ist die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie bedroht?
    Das Energiewendeparadox: Mehr Erneuerbare, mehr CO2?
    b) Bewertung der EEG-Novelle
    Sind die Vorschläge der Bundesregierung geeignet, die Kosten der Energiewende zu senken?
    Sichern die Vorschläge eine klimaverträgliche Energiewende?
    Wie entwickelt sich die Dynamik des EE- Ausbaus?
    Ist die neue Akteursvielfalt bedroht?
    Warum brauchen wir die europäische Öffnung der Energiewende?
    c) Leitsätze für die nächste Etappe
    Was muss bei den zukünftigen Reformen beachtet werden?



Der Autor Gerd Rosenkranz schreibt seit mehr als 25 Jahren über Energiepolitik, als Redakteur von taz und Spiegel, als Freier Journalist für eine Reihe überregionaler Tages- und Wochenzeitungen und als Buchautor. Von 2004 bis 2013 war Rosenkranz als Leiter Politik & Presse bei der Deutschen Umwelthilfe tätig. Seit März 2014 arbeitet er als Leiter Grundsatzfragen bei Agora Energiewende.


Schriften zur Ökologie, Band 36:
Energiewende 2.0
Von der Markteinführung zur Marktdurchdringung
Von Gerd Rosenkranz
Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung 2014
Berlin, April 2014, 128 Seiten, zahlreiche Abbildungen
ISBN 978-3-86928-122-3



Presse Heinrich-Böll-Stiftung
Vera Lorenz
E-Mail lorenz@boell.de
T 030-28534-217

Zum Warenkorb hinzugefügt: