Strahlende Geschäfte - Das deutsch-brasilianische Atomabenteuer


Lesedauer: 2 Minuten

Podiumsdiskussion

Datum: Dienstag, 08. April 2014, 19.30 Uhr
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin 


Eine Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit der Initiative Nunca Mais - Nie Wieder und medico international

Mit:
Chico Whitaker, Mitglied der brasilianischen „Kommission Gerechtigkeit und Frieden“, Mitbegründer des Weltsozialforums, Ratsmitglied des World Future Councils sowie Preisträger des „Alternativen Nobelpreises“ (2006), Brasilien
Marijane Vieira Lisboa, Soziologin, Brasilien
Jürgen Trittin, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, ehemaliger Bundesumweltminister, Berlin

Moderation: Dawid Bartelt, Leiter des Brasilienbüros Heinrich-Böll-Stiftung, Brasilien


Noch zu Zeiten der brasilianischen Militärdiktatur 1975 schlossen Deutschland und Brasilien ein Abkommen zur Kooperation in der zivilen Nutzung der Atomenergie, welches bis heute in Kraft ist.

Obwohl in Deutschland der Ausstieg aus der Atomkraft und damit die Abschaltung der Atomkraftwerke bis 2022 beschlossen wurde, läuft auch hierzulande der Betrieb von Anlagen für die Urananreicherung und die Fertigung von Brennelementen weiter – und damit auch das Geschäft mit der Atomenergie.

Zivilgesellschaftliche Gruppen in Deutschland und Brasilien fordern schon lange, die gemeinsamen politischen und wirtschaftlichen Interessen hinter der brasilianisch-deutschen Atomkooperation offenzulegen und die damit einhergehenden Menschenrechts- und Umweltfragen öffentlich zu diskutieren.

Das Abkommen verlängert sich alle fünf Jahre automatisch. Soll der Vertrag nicht weitere fünf Jahre laufen, muss er bis zum 18. November dieses Jahres gekündigt werden. Eine deutsch-brasilianische Kampagne will nun mit Blick auf dieses Datum Druck auf die Regierungen aufbauen, den Vertrag endlich zu kündigen und durch ein zeitgemäßes Abkommen für erneuerbare Energien zu ersetzen.

Sprache: Portugiesisch/Deutsch mit Simultanübersetzung


Interviews mit Chico Whitaker
Seit über 60 Jahren kämpft „Chico“ Whitaker in Brasilien gegen politische Korruption und für politische Reformen, soziale Gerechtigkeit, Demokratie sowie gesellschaftliche Teilhabe und engagiert sich stark in der brasilianischen Anti-Atomkraft-Bewegung. http://chicowhitaker.net/

Chico Whitaker steht für Interviews zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich zur Absprache an Holger Michel.


Die Abendveranstaltung ist Teil der Brasilientage Nunca Mais, organisiert von der Initiative Nunca Mais – Nie Wieder


Pressekontakt
Ramona Simon
Pressesprecherin Heinrich-Böll-Stiftung
E simon@boell.de
T 030 285 34 202

Kontakt für Interviews
Holger Michel
E michel@laut-und-deutlich.com
T 0178 6623679   

Zum Warenkorb hinzugefügt: