Europa-Atlas mit Daten und Fakten über den Kontinent


Lesedauer: 2 Minuten

Heinrich-Böll-Stiftung, DGAP, ECFR und Le Monde diplomatique veröffentlichen Europa-Atlas mit Daten und Fakten über den Kontinent.

Datum: Dienstag, 06. Mai 2014, 09.30 Uhr
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
 
Mit:
Ralf Fücks, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung
Almut Möller, Programmleiterin des Alfred von Oppenheim-Zentrums für Europäische Zukunftsfragen der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
Olaf Böhnke, Leiter des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations (ECFR)
Barbara Bauer, Redaktionsleitung Le Monde diplomatique, deutsche Ausgabe
 
Europa ist mehr als Schuldenkrise, Bürokratie und nationale Kleingeisterei. Europa heißt Vielfalt und ist nach wie vor Sehnsuchtsort vieler Menschen. Europa ist aber zugleich auch komplex und voller Unterschiede.

Der Europa-Atlas benennt Unterschiede und Gemeinsamkeiten und präsentiert sie kompakt und verständlich mit einzigartigen Grafiken und Übersichten. Die Publikation wird von der Heinrich-Böll-Stiftung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, dem European Council on Foreign Relations und Le Monde diplomatique herausgegeben.

In 20 Kapiteln liefert der Atlas Daten, Fakten und Zusammenhänge u.a. zu:

  • Erneuerbare Energien und Atomstrom: ein deutscher Sonderweg?
  • Vertrauenssache: Wie zufrieden sind die Bürger mit der EU?
  • Aufmarsch der Eurokritiker: Wo sind rechtspopulistische Parteien besonders stark?
  • Netto-Zahler: Wer bezahlt tatsächlich am meisten in den EU-Haushalt?
  • Jugendarbeitslosigkeit: Welche Länder leiden am meisten?
  • Frauen-Power: Wo sind die meisten Frauen in Politik und Gesellschaft vertreten?
  • Asylpolitik: Warum steigt die Zahl der Todesfälle von Flüchtlingen in Europa?
  • Europäische Auslandseinsätze: Lieber zivil oder militärisch?
  • Machtbalance: Macht Europa Konflikte und Kriege unmöglich?
  • Ein bisschen Frieden: Wie fördert der Eurovision Song Contest die Europäische Identität?


Der Europa-Atlas liegt der Maiausgabe von Le Monde diplomatique bei und steht ab dem 6. Mai zum Download zur Verfügung: www.boell.de/europa-atlas
 
Für das Pressefrühstück bitten wir um Anmeldung bis 5. Mai, 16 Uhr per E-Mail an info@laut-und-deutlich.com oder telefonisch unter 030 600 319 3342.
 
Pressekontakte
Vera Lorenz, Pressesprecherin Heinrich-Böll-Stiftung
E lorenz@boell.de
 
Holger Michel, Ansprechpartner für das Pressefrühstück
T  030 600 319 3342  
M  0178 6623 679
E michel@laut-und-deutlich.com
 
Fachkontakt
Dr. Christine Pütz, Referentin Europäische Union
Heinrich-Böll-Stiftung, T 030 285 34 391
E puetz@boell.de