

Wer entwickelt die Handlungsempfehlungen für nachhaltige Wege aus der Schuldenkrise? Die Kommission Finanzpolitik der Heinrich-Böll-Stiftung stellt sich vor.
Dr. Stefan Bach, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Staat im DIW Berlin und Privatdozent an der Universität Potsdam
Stefan Bach leitete zahlreiche Forschungs- und Beratungsprojekte zu Fragen der Besteuerung, der Sozialpolitik und der Einkommens- und Vermögensverteilung. Von 2002 bis 2011 leitete er eine Forschungsgruppe, die Mikrosimulationsmodelle zur Einkommensteuer und zur Unternehmensbesteuerung entwickelte. Die Modelle wurden für Folgenabschätzungen von Steuerreformprojekten, für weitere Steuerwirkungsanalysen und zur Analyse der Einkommensverteilung eingesetzt. In den letzten Jahren führte Stefan Bach verschiedene Projekte zur Vermögensbesteuerung und zur Steuerlastverteilung durch.
Ute Brümmer, Referentin für Wirtschaft und Finanzen in der Heinrich-Böll-Stiftung
Rainer Emschermann, DG Enlargement, Europäische Kommission, Brüssel
Anja Hajduk, MdB, Bündnis90/Die Grünen
Mit der Bundestagswahl 2002 wurde Anja Hajduk erstmals Mitglied des Deutschen Bundestages und wechselte nach Berlin. Während der rot-grünen Regierung war sie bis 2004 stellvertretende Vorsitzende des Haushaltsausschusses, ab 2004 dann haushaltspolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion. Ihr Amt als haushaltspolitische Sprecherin führte sie auch nach ihrer Wiederwahl in den Deutschen Bundestag bis 2008 fort. Hinzu kam 2007/8 die stellvertretende. Mitgliedschaft in der Kommission zur Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen (Föderalismuskommission I).
Von 2008 bis 2010 war Anja Hajduk im schwarz-grünen Senat in Hamburg Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg. Nach dem Ende der Koalition zog sie wieder in die Hamburger Bürgerschaft ein und wurde stellvertretende Vorsitzende der grünen Fraktion und haushaltspolitische Sprecherin.
Im September 2013 kandidierte Anja Hajduk erneut erfolgreich für den Bundestag. Als Parlamentarische Geschäftsführerin, Mitglied im Haushaltsausschuss, im Vertrauensgremium, im Vermittlungsausschuss und als Zuständige in der grünen Fraktion für Bund-Länder-Finanzbeziehungen engagiert sie sich seitdem weiterhin für ihre Kernthemen rund um Haushaltspolitik, Wirtschaft und Finanzen.
Thomas Losse-Müller, Staatssekretär im Finanzministerium Schleswig-Holstein
Thomas Losse-Müller ist Vorsitzender des Verwaltungsrats der Investitionsbank Schleswig-Hosltein (IB.SH) und Mitglied in den Aufsichtsgremien von HSH Nordbank, Dataport, Gebäudemangement Schleswig-Holstein (GMSH) und der Universitätsklinik Schleswig-Holstein (UKSH). Thomas Losse-Müller hat den Ortsverband Washington, DC von Bündnis90/Die Grünen mitgegründet und war Mitglied des Landesvorstandes sowie Sprecher der LAG Wirtschaft und Finanzen von Bündnis90/Die Grünen in Hessen.
Dr. Michael Thöne, Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln
Michael Thöne ist Gründungsmitglied und Leiter des «Arbeitskreises Finanzwissenschaft» beim Bundesministerium der Finanzen. Er ist Mitglied in der Eurostat-Task Force «COFOG – Classification of Functions of Government» der Europäischen Kommission, im Beirat des FÖS - Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. und in der Arbeitsgruppe «Qualität der öffentlichen Finanzen» des Wirtschaftspolitischen Ausschusses der Europäischen Union (2004-2011). Thöne ist seit vielen Jahren politikberatend für zahlreiche Bundesministerien sowie für Landesregierungen, den Bundestag, Landtage, Kommunen, EU-Institutionen, die OECD und die WTO tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Subventionstheorie und -politik, Ausgaben- und Subventionspolitik, Steuerpolitik, Fiskalföderalismus, Umweltökonomik. Staatsverschuldung sowie Governance and Public Management
Dr. Hans-Christian Müller-Dröge