Stadt beteiligt. Wie gute Beteiligung verankert wird

Wie gelingt in Städten und Gemeinden eine gute Kooperation zwischen Bürgerschaft, lokaler Politik und Verwaltung? Viele Kommunen haben sich auf den Weg gemacht und Erfahrungen gesammelt, wie Dialog und Entscheidungsprozesse neue Impulse erhalten und Konflikten vorge-beugt werden können. Und wie Ideen und Know-how aus der Bevölkerung in die Stadtpolitik ein-fließen sollten. Bürgerbeteiligung wird in Leitbildern und Satzungen verankert, Verwaltungen öffnen sich einer neuen Kommunikationskultur, neue Anlaufstellen und Netzwerke entstanden. Auch das Land Berlin veröffentlichte bereits 2011 einen Zwischenstand zur Beteiligungspraxis („Handbuch zur Partizipation“). Kommunale Politik und Verwaltung, aber auch Initiativen überprüfen ihre Rol-len: Wohin geht die Entwicklung? Auf welche Konflikte treffen wir und welche innovativen Lösun-gen wollen wir vorantreiben, um gute Beteiligung auf Dauer zu gewährleisten?

Unsere Tagung „Stadt beteiligt“, die im Rahmen des Verbundprojekts der Heinrich-Böll-Stiftung „Gut vertreten? Update für Demokratie“ stattfand, bot in Workshops und Fachgesprächsrunden Raum für Dialog auf verschiedenen Ebenen: Referentinnen und Referenten und Teilnehmer/innen brachten Wissen und Erfahrungen aus Kommunalpolitik, Stadtmanagement, Bürgervereinen, Quartiersmanagement, direktdemokratischen Initiativen und Forschung ein. Um die Fülle an Fachwissen, Praxisbeispielen und inspirierenden Ideen über die Veranstaltung hinaus weitergeben zu können, dokumentieren wir alle Module in den hier vorliegenden Kurzberichten.

 

Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
Oktober 2014
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
46
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Inhaltsverzeichnis

Editorial

  • Stadt beteiligt – Wie gute Beteiligung verankert wird, S. 3

Einführungsreferat

  • Prof. Helmut Klages: Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene – Verschiedene Ansätze einer Verstetigung und Institutionalisierung der Beteiligung, S. 6

Unser Tagungsort wird vorgestellt

  • Das Projekt Nauener Platz und das Haus der Jugend stellen sich vor, S. 9

Thementische

  • Berlin: Stadtteilausschuss Kreuzbberg, S. 12
  • Heidelberg: Vorhabenliste für Bürgerbeteiligung, S. 13
  • Potsdam: Modellprojekt ‚‚Strukturierte Bürgerbeteiligung‘‘, S. 14
  • Bonn: Leitlinien Bürgerbeteiligung, S. 16
  • Berlin-Mitte: Jugendpartizipation institutionalisieren! S. 18
  • Leipzig: Trialogische Bürgerbeteiligung, S. 19
  • Berlin: Bürgerhaushalt Lichtenberg, S. 21

Forumsgespräche

  • Beteiligungsfragen in der Stadtentwicklung, S. 24
  • Direkte Demokratie und Dritte Wege zur Aushandlung, S. 26
  • Verwaltung lernt und praktiziert Beteiligung, S. 30

Zwischenbilanzen

  • Hanns-Jörg Sippel: Gute Praxis. Wie Beteiligung verankert werden kann, S. 33
  • Prof. Müller-Török: Herausforderungen für gute Bürgerbeteiligung, S. 36

Abschlusspodium

  • Stadt beteiligt: Was motiviert uns, und wie kann es gehen? S. 41
Ihr Warenkorb wird geladen …