"Welcome to Germany IV" - Menschenhandel in Deutschland
„Willkommenskultur“ und „Menschenhandel“ in einem Atemzug zu nennen, scheint auf den ersten Blick irritierend. Doch wenn man den Fokus unserer Dossier-Reihe „Migration – Arbeit – Menschenrechte“ anlegt, sieht die Sache schon etwas anders aus. Wir kommen dann auf eine der Ausgangsfragen der Dossier-Reihe "Welcome to Germany" zurück: Wie kann eine Willkommenskultur aussehen, die die Arbeits- und Menschenrechte aller Menschen in der Bundesrepublik gewährleistet?
Bei Menschenhandel denken viele zunächst an Zwangsprostitution. Doch seit dem Palermo-Protokoll aus dem Jahr 2000 gibt es eine verbindliche internationale Definition, die weiter gefasst ist. Unter Menschenhandel fallen demnach auch Zwangsarbeit und extreme Arbeitsausbeutung, Organhandel oder Kinderhandel. Das Dossier nähert sich dem Thema „Menschenhandel“ über drei Kapitel: der erste Teil widmet sich europa- und bundespolitischen Aspekten, der zweite Teil fokussiert den „Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung“ und der dritte Teil den „Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung“.
Das Dossier stellt die Grund- und Menschenrechte der Betroffenen und den Opferschutz in den Mittelpunkt. Es beleuchtet auch die Frage, wie Faktoren wie Gender, ethnische Herkunft/ Staatsangehörigkeit und Lebensalter Menschen verletzlich dafür machen, Betroffene von Menschenhandel zu werden und gleichzeitig den (oft mangelnden) Zugang zu Hilfe, Recht und Entschädigung beeinflussen.
Produktdetails
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Europa und bundespolitische Perspektiven auf Menschenhandel in Deutschland
- Barbara Lochbihler: Abschottung, Ausbeutung und Verbrechen
- Kordula Schulz: Im Kampf gegen Menschenhandel die Opfer in den Mittelpunkt stellen
- Videointerview Elisabeth Gregull: Menschenhandel in Deutschland aus europäischer Perspektive
Kapitel 2: Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung in Deutschland
- Birgitta Wodke: ‚Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung‘ - Wo stehen wir?
- Joachim Renzikowski: Die Strafverfolgung des Menschenhandels zur Ausbeutung der Arbeitskraft
- Paula Riedemann und Babette Rohner: „Moderne Sklaverei“ als Begriff in der Öffentlichkeitsarbeit im Kampf gegen Menschenhandel
- Norbert Cyrus: Vom ‚Menschenhandel‘ zur ‚Arbeitsausbeutung‘
- Doris Köhncke: Häusliche Betreuung in Deutschland auf dem Rücken osteuropäischer Frauen
Kapitel 3: Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung in Deutschland
- Nivedita Prasad: Mythen und Realitäten in Bezug auf Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung in der BRD
- Videointerview Elisabeth Gregull: Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung in Deutschland - aktuelle Tendenzen und politischer Handlungsbedarf
- Romana Riegler: 100 Roma aus (Süd-) Osteuropa als Betroffene von Frauenhandel
- Margarete Muresan: Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung im Land Brandenburg