Angela Pohlmann, Universität Hamburg

(Re)creating Society. Local Renewable Energy Projects and Symbolic Power

Meine Promotion untersucht drei lokale, dezentrale Erneuerbare Energieprojekte im Hinblick auf die Frage, wie sich in diese Gesellschaft(re-)produziert. Anhand von Bourdieus theoretischen Konzepten Kapital, Feld, Illusio und symbolischer Kämpfe versuche ich aufzuzeigen, dass die Rolle und das Handeln solcher Projekte nicht nur durch bewusst und zielorientiert handelnde Akteure beeinflusst werden, sondern dass die Idee und Umsetzung dieser Projekte bereits auf vielfältige Weise durch bestehende gesellschaftliche Machtverhältnisse geprägt ist. So beeinflussen Vorstellungen von 'legitimen' Wissen und Expertise, aber auch wirtschaftlich geprägte Vorstellungen von 'Erfolg' die Wahrnehmung der Projekte in der Öffentlichkeit.

Auch durch Wirtschaftichkeitszwänge, denen die Projekte entsprechen müssen, wird die Ausgestaltung und Umsetzung derartiger Projekte maßgeblich beeinflusst, ohne dass es hierbei bewusst handelnder 'Gegner' bedarf. Es sind die gesellschaftlichen Strukturen selber, die hier realisiert werden. Gleichzeitig werden durch die Existenz und die Ziele dieser Projekte häretische Strategien entwickelt und verwirklicht, durch welche bestimmte gesellschaftliche Strukturen in Frage gestellt werden. Die empirischen Daten machen dabei auch deutlich, dass Bourdieus theoretische Konzepte diskursiv und kontextuell interpretiert werden müssen. Einerseits gibt es zwar bestimmte Strukturen, diese werden jedoch im Handeln der Projekte immer wieder neu interpretiert und verhandelt.

Zum Warenkorb hinzugefügt: