Schmutzige Geschäfte: Deutsche Investitionen im Bergbausektor

Kostenlos (zzgl. Versandkosten)

Dieses E-Paper informiert über die Rolle deutscher Finanzinstitutionen bei der Erschließung von Rohstoffen – vornehmlich in Übersee – und über die sozialen und ökologischen Folgen dieser Aktivitäten. Untersucht werden deutsche Bankdarlehen und Fremdfinanzierungen für Bergbaugesellschaften, die damit verbundene Ausgabe von Unternehmensanleihen und Wandelanleihen sowie die direkte Kapitalbeteiligung (Aktien und Wertpapiere) bei Bergbauausrüstungen durch deutsche Banken, Börsenmakler und andere. Aufgezeigt werden auch die damit verbundenen finanziellen, ökologischen und sozialen Risiken. Der Text beruht auf Informationen der Website From Money to Metal, die von der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Netzwerk Mines and Communities gehostet wird.

Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
März 2015
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
41
Sprache der Publikation
deutsch
ISBN / DOI
-
Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Schmutzige Geschäfte – Einführung 
  • Erster Teil: Die Sicherung von Rohstoffen
    • Versorgungsrisiken laut Analyse der Europäischen Kommission
    • Deutschlands länderübergreifende Zusammenarbeit
    • Die wahren Kosten bestimmen
    • Das China-Syndrom
  • Zweiter Teil: Was Deutschland sucht – und wo
  • Dritter Teil: Investitionswege
  • Vierter Teil: Finanzierungen im Bergbau 2014 und darüber hinaus
  • Fünfter Teil: Eine Fülle von Spekulationen – und Betrug
    • Verheerende Derivate
    • Die Rolle der Deutschen Bank
  • Sechster Teil: Noch mehr zwielichtige Geschäfte
    • a) ETFs und CIFs
    • Hedgefonds – die deutsche Position
    • Private Equity Fonds (Kapitalbeteiligungsfonds)
  • Siebter Teil: Stufen der Gefährdung
    • Die Definition von kritischer Versorgungslage – eine fragwürdige Sache
    • Gibt es ein Land, das „sicher“ ist?
    • Kanada und Australien
    • Konflikte in Südafrika
    • Russland und die Sanktionen
    • Der Rest der Welt
  • Achter Teil: Die Regeln funktionieren nicht
    • Internationale Verpflichtungen
    • Indigene Völker und „Versorgungsrisiken“
    • Staatliche Pensionsfonds und Staatsfonds
  • Neunter Teil: In der Schusslinie
    • Einige zweifelhafte Bergbauprojekte, die von deutschen Finanzinstituten unterstützt werden
    • KfW IPEX-Bank
    • KfW-DEG
  • Zehnter Teil: Deutschlands Rohstoffpartnerschaften – Sind sie das Papier wert, auf dem sie geschrieben stehen?
    • Versorgung mit Rohstoffen
    • Exportgeschäft
    • Soziale Konflikte
    • Kasachstan
    • Mongolei
  • Elfter Teil: Förderung der „nachhaltigen“ Entwicklung? – Die widersprüchlichen Stellungnahmen von GIZ, BMBF, BMZ und BGR
    • Zusammenarbeit bei der Entwicklung
    • Die UN-Millenniumsentwicklungsziele
  • Schlussfolgerungen

 

Ihr Warenkorb wird geladen …