Journalismus-Stipendium Europäische Energiepolitik 2017

Lesedauer: 2 Minuten

Die Heinrich-Böll-Stiftung startet ab sofort ein neues Stipendienprogramm für Journalistinnen und Journalisten mit einem besonderen Fokus auf Europäischer Energiepolitik und den Entwicklungen im europäischen Energiesektor. Das Journalismus-Stipendium Europäische Energiepolitik richtet sich an deutsche Journalist/innen und Blogger/innen, die Interesse an den energiepolitischen Entwicklungen in unseren europäischen Nachbarländern haben.

Dieses Jahr wird das von der EU-Kommission Ende 2016 präsentierte EU-„Winterpaket“ in den Mitgliedsstaaten diskutiert. Dabei geht es darum, wie die Europäische Union bis 2030 energiepolitisch aufgestellt ist. Auch für den wirtschaftlichen Erfolg der deutschen Energiewende sind die europäischen Beschlüsse von größter Bedeutung.

Ziel des Stipendienprogramms ist es, deutsche Journalist/innen und Blogger/innen mit den unterschiedlichen Entwicklungen der europäischen Energiewende vertraut zu machen. Die sich daraus ergebende Recherche sollte anschließend in den deutschen Medien erscheinen.

Bewerben können sich Journalist/innen und Blogger/innen aus Deutschland, die über den Stand der Energiepolitik in Europa berichten möchten. Die Stipendiat/innen entscheiden selbst über Storyline und Rechercheort, gefördert werden Reise- und Hotelkosten sowie ein Recherche-Honorar.

  • Bewerbungsfrist: 17. März 2017

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren des Journalismus-Stipendiums Europäische Energiepolitik finden Sie hier.

Bei Fragen können Sie sich gerne an Rebecca Bertram, Referentin für Europäische Energiepolitik (Rebecca.Bertram@boell.de) wenden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Pressekontakt Heinrich-Böll-Stiftung:
Michael Alvarez Kalverkamp, Pressesprecher
Tel.: +49-(0)30-285 34-202
E-Mail: alvarez@boell.de