"Iss was?! Tiere, Fleisch und Ich" für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2017 nominiert

Lesedauer: 2 Minuten

Leipzig, den 23. März 2017. Zum Auftakt der Leipziger Buchmesse sind die Nominierten des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017 bekannt gegeben worden. Das Jugendbuch "Iss was?! Tiere, Fleisch und Ich", herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung, ist einer von 24 Titeln auf dieser Liste

"Iss was?! Tiere, Fleisch und Ich" von Christine Chemnitz, Gesine Grotrian, Gabriela Häfner erschien vor einem Jahr und zeigt auf, wie Fleischproduktion und Fleischkonsum mit unserer Umwelt, unserer Gesundheit, mit Klima und Tierwohl, mit Gerechtigkeit und Hunger zusammenhängen. Aufwändige Infografiken liefern aktuelle Daten und Fakten, regen zum Nachforschen und Weiterdenken an. Es liegt derzeit in der 3. Auflage vor.

Das Buch spricht zwölf - bis vierzehnjährige Leserinnen und Leser an, die sich für Ernährung und Umweltbewusstsein interessieren. Auch für Eltern und Lehrende, die Lust haben, sich gemeinsam mit Jugendlichen auf Debatten um die gesellschaftlichen und politischen Dimensionen der Fleischproduktion einzulassen, ist das Buch ein reicher Fundus. Angepasst an das Informations- und Leseverhalten von Jugendlichen setzt "Iss was?!" fast vollständig auf visuelle Erklärungen und verzichtet weitestgehend auf lange Texte.

"Wir sind von der Nominierung total überrascht und freuen uns sehr. Das Buch ist ein kleines Meisterwerk", so Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. "Mit ihrer klaren und feinfühligen Darstellung schafft Gesine Grotrian es, das komplexe Thema Jugendlichen zugänglich zu machen. Sie erzeugt Spannung und Lust sich mit Fleisch, Ernährung und der Welt zu beschäftigen."

Das Buch räumt auf mit dem verniedlichenden Bild von unserer Landwirtschaft. "Wir sollten endlich aufhören, Kindern und Jugendlichen Wurst in Bärchenform aufzutischen und so zu tun, als würde unser Fleisch von glücklichen Tieren vom Bauernhof kommen. Es ist höchste Zeit, dass wir Jugendliche als mündige Konsumenten ernst nehmen, die eigene Entscheidungen treffen wollen. Dafür müssen wir Erwachsenen den Mut haben, mit ihnen über die verschiedenen Facetten der Fleischproduktion ins Gespräch zu kommen."

Das gesamte Buch und jede einzelne Grafik steht zur weiteren Verwendung zum Download bereit und ist in Kombination mit dem ausführlichen Quellenverzeichnis auch als Unterrichtsmaterial für Lehrer und Lehrerinnen gut geeignet. Die Printausgabe ist kostenfrei erhältlich (zzgl. einer Kostenbeteiligung an der Versendung).

Der Deutsche Jugendliteraturpreis ist die höchste Auszeichnung, die es in Deutschland für Kinder- und Jugendliteratur gibt. Die Bekanntgabe der Sieger erfolgt auf der Buchmesse in Frankfurt/Main im Oktober.

Pressekontakt:
Vera Lorenz
E-Mail lorenz@boell.de