Zum Tag des Meeres: Meeresatlas und öffentliche Vorstellung am 13.6.2017


Lesedauer: 2 Minuten

Zum Tag des Meeres:
Meeresatlas 2017 
50 Seiten und über 80 Grafiken mit Daten, Fakten und Zusammenhängen über unseren Umgang mit dem Ozean
und
Öffentliche Vorstellung des Meeresatlas in der Heinrich-Böll-Stiftung am
Dienstag, 13.06.2017 19.00 – 21.30 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

mit:

  • Prof. Dr. Martin Visbeck, Leiter Forschungsabteilung Physikalische Ozeanographie, Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel
  • Steffi Lemke, MdB, Parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Naturschutzpolitik, Bündnis 90/Grüne, Berlin
  • Frank Schweikert, Gründung und Leitung, Deutsche Meeresstiftung, Hamburg
  • Heike Vesper, Leitung Internationales WWF-Zentrum für Meeresschutz, Hamburg
  • Moderation: Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin

Die Weltmeere stehen unter zunehmenden Druck und verändern sich rapide: Sie sind überfischt, verschmutzt und vermüllt, sie heizen sich auf und versauern, die Artenvielfalt nimmt ab – und zugleich verstärken sich die Auswirkungen dieser Prozesse gegenseitig. Das zeigt der Meeresatlas 2017. In 18 Beiträgen haben die Herausgeber - Heinrich-Böll-Stiftung, der Kieler Forschungsverbund Exzellenzcluster "Ozean der Zukunft" und die Monatszeitung für internationale Politik, Le Monde Diplomatique - die wichtigsten Dimensionen zur Wechselwirkung zwischen den Menschen, dem Ozean und seiner Küsten zusammengetragen. Gemeinsam fordern sie ein Umdenken und ein umfassendes internationales Kontroll- und Schutzsystem für die Ozeane.
 
Am kommenden Dienstag diskutieren die Herausgeber gemeinsam mit Expert/innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft über Schutz und Governance des Lebensraums Ozeane, der Meere und der Küsten: Im Mittelpunkt stehen Lösungsansätze zu den zentralen sozialökologischen Problemen wie Klimawandel, Ozeanversauerung, Überfischung und Verschmutzung, ebenso wie Vorschläge zu einem effektiven Schutz sowie einer nachhaltigen und gerechten Governance der Meere.

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion laden wir zum Austausch und Diskussion ein. Die Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen.

Der Meeresatlas 2017 bietet auf 50 Seiten und in rund 80 Grafiken zahlreiche Daten, Fakten und Zusammenhänge über unseren Umgang mit dem Ozean. Der Meeresatlas wird kostenlos ausgegeben und auf Anfrage Bildungseinrichtungen als Unterrichtsmaterial klassensatzweise zur Verfügung gestellt.

Neben der deutschen Fassung ist die Ausgabe auch in englischer Sprache erhältlich.
Weitere Informationen und Grafiken unter: www.boell.de/meeresatlas
 
Presse Heinrich-Böll-Stiftung:
Michael Alvarez Kalverkamp, Pressesprecher
E-Mail presse@boell.de, T 030-28534-202/-217

Zum Warenkorb hinzugefügt: