Ruben Korenke, Technische Universität - Berlin

Lesedauer: 2 Minuten

Meine Promotion untersucht die Wirkung der Entscheidungsumgebung auf die Nachhaltigkeit von Konsumentscheidungen, mit Fokus auf Soziale-Norm-Botschaften, Sortierung nachhaltiger Produkte und Kauffeedback für Lebensmittel anhand von drei Forschungsfragen:

1) Wie wirken sich Botschaften auf Basis sozialer Normen am Point-of-Sale auf den Anteil nachhaltiger Produkte vom Gesamtverkauf aus? Menschliches Verhalten orientiert sich oft am Verhalten anderer und nicht so sehr an persönlicher Einstellung und Wissen. Für anderes umweltfreundliche Verhalten wie Energiesparen oder Recycling können Botschaften auf Basis sozialer Normen effektiver sein als Botschaften über die negativen Umweltfolgen.

2) Wie wirkt sich die Sortierung nachhaltiger Produkte am Point-of-Sale auf den Anteil nachhaltiger Produkte vom Gesamtverkauf aus? Konsumentscheidungen hängen von der Sortierung und Positionierung von Waren ab. Wird ein nachhaltiges Produkt besser gefunden, wenn es neben konventionellen Alternativen einsortiert ist oder wenn es im Block mit anderen nachhaltigen Produkten platziert ist? Aus dem konventionellen Lebensmittelbereich gibt es Ergebnisse zu Faktoren wie Positionierung auf Augenhöhe, im Block, in der Mitte des Regals und an Außenwänden.

3) Wie wirkt sich Kauffeedback beim Kauf nachhaltiger Produkte auf den Anteil nachhaltiger Produkte vom Gesamtverkauf aus? Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Konsument/innen ihr eigenes Kaufverhalten nur bedingt reflektieren, und dass Feedback die Umsetzung von Umwelteinstellungen in umweltfreundliches Verhaltens fördern kann.