„Ab sofort!“ - Eine Video-Installation der Heinrich-Böll-Stiftung


Lesedauer: 2 Minuten

Einladung

„Ab sofort!“

Eine Video-Installation der Heinrich-Böll-Stiftung



Zum 30. Jahrestag der friedlichen Revolution setzt die Heinrich-Böll-Stiftung ein visuelles Ausrufezeichen, das zur Auseinandersetzung mit dem historischen Ereignis und zugleich mit unserer Gegenwart anregen soll. Die Projektion auf die über 600 Quadratmeter große Fassade des Stiftungsgebäudes setzt zwei Elemente in Beziehung: eine Auswahl der Parolen der friedlichen Revolution vom Oktober und November 1989 und als dialogischen Kontrapunkt den zum Meme gewordenen Satz: „Das gilt, glaube ich, ab sofort“. Die Parolen mahnen, fordern, wünschen und stehen so in dialektischer Spannung zur letzten Antwort der DDR vor dem Mauerfall. Die künstlerische Montage lädt ein zum Innehalten, Erinnern, Nachdenken, Staunen.



„Ab sofort!“ leuchtet zum ersten Mal am Freitag, den 1. November um 20.00 Uhr auf der Südfassade der Heinrich-Böll-Stiftung. Es gibt Tee und gute Gespräche. Die Installation ist bis einschließlich 10. November täglich von Sonnenuntergang bis Mitternacht frei zugänglich zu sehen.


Die friedliche Revolution vor dreißig Jahren und der Mauerfall sind Themen für weitere Veranstaltungen in Berlin:



Fr.– So., 01.– 03. November

Europe ’89: The promise recalled

Internationale Konferenz mit u.a. Durs Grünbein, Aleida Assmann, Karl Schlögel, Ivan Krastev, Ilko-Sascha Kowalczuk, Jan Plamper, Susan Neiman, Philipp Ther, Claus Leggewie



So., 10. November, 11.00 Uhr, Filmtheater am Friedrichshain

Zuckersand (DDR, 1979)

Erzählt wird die Geschichte von zwei Kindern, die heimlich einen Tunnel unter der Mauer in den Sand graben, um sich wiederzusehen.

Film und Diskussion u.a. mit dem Regisseur Dirk Kummer.

Di., 12. November, 18.00 Uhr

Als die Angst die Seite wechselte. Die Macht der verbotenen Bilder

Buchvorstellung und Diskussion

Die Bilder von DDR-Bürgerrechtler und Regimekritiker Siegbert Schefke gingen im Herbst 1989 um Welt und zeigten, was in ihrem Land vor sich geht und was ihnen die SED-Führung unter Erich Honecker verheimlicht.

In seinem Buch "Als die Angst die Seite wechselte" berichtet er darüber.



Mo., 18. November, 19.00 Uhr

Demokratie Jetzt. Der schwierige Weg zur deutschen Einheit

Buchvorstellung und Diskussion

Gerhard Weigt spricht als Zeitzeuge mit Reinhard Eckert über die Geschichte der Bürgerbewegung „Demokratie Jetzt“.



Mo., 25. November, 18.00 Uhr

Seid doch laut! Frauen für den Frieden in Ost-Berlin

Buchvorstellung und Diskussion

"Die Frauen für den Frieden" waren eine der berühmtesten Oppositionsgruppen der DDR der 80er Jahre. Ein Gespräch mit Almut Ilsen und Rommy Baumann-Sevim über die Protagonistinnen von damals.


boell.de/mauerfall


Veranstaltungsorte:

Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Filmtheater am Friedrichshain, Bötzowstraße 1-5, 10407 Berlin