Handreichung

Digitale Desinformation

Lehrer*innenhandreichung zur Podcastreihe "Ethik und digitaler Wandel"

Die Digitalisierung hat unser Leben grundlegend gewandelt. Die COVID-19-Pandemie hat uns gezeigt, welche Chancen sie einerseits bieten kann. Zunehmende Autonomisierung, Datafizierung und algorithmische Entscheidungsfindung stellen uns aber andererseits auch vor neue ethische Herausforderungen.

In dieser Handreichung finden Lehrer*innen eine Beschreibung der Unterrichtsstunde sowie weiterführendes Material zum Themenbereich Digitalgesetze mit Bezugnahme auf die Podcastfolge ,,Digitale Desinformation: Wie schützen wir unsere Demokratie?’’ mit Alexandra Geese.

Das Material ist so konzipiert, dass es mit nur wenig Vorbereitung eingesetzt werden kann.

Schlagworte
Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
20.06.2022
Herausgegeben von
Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Seitenzahl
18
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Sprache der Publikation
Deutsch
Inhaltsverzeichnis

EINLEITUNG
DIDAKTISCHE PRINZIPIEN LERNZIELE
ABLAUF DER STUNDE
POSITIONIERUNG ZUM THEMA
EINSTIEG INS THEMA
GRUPPENARBEIT ZU DEN POSITIONEN DES DSA
DISKUSSION IM TALKSHOWFORMATREFLEXION
ABSCHLUSSPOSITIONIERUNG 
HILFREICHES ZUR VORBEREITUNG
MATERIALIEN FÜR SCHÜLER:INNEN
WÖRTERLISTE
EINBINDUNG CURRICULA
IMPRESSUM

Ihr Warenkorb wird geladen …