Foto: Heinrich Böll mit nachdenklichem Blick, eine Zigarette in der Hand. Im Hintergrund grüne Schrift. Roter Textblock mit Buchtitel unten.
Sammelband

„Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann“

Über 50 Jahre Katharina Blum
Kostenlos (zzgl. Versandkosten)
In den Warenkorb

Keine Erzählung des Literaturnobelpreisträgers Heinrich Böll hat mehr Popularität erlangt als „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“. Millionenfach verkauft, hallt die Geschichte der jungen Haushälterin nach, die durch eine Liebesaffäre in die Mühlen der Ermittlungsbehörden und der öffentlichen Meinung gerät. Viel wurde über das Buch gesagt: es sei ein Terroristenroman, eine Abrechnung. Böll selbst ging es in der Geschichte vor allem aber um die Ursprünge von Gewalt, um Hass und Hetze, die selber schon Gewalt antun und ein friedliches Zusammenleben erschweren. 

Dieser Sammelband mit drei Essays beschreibt detailliert und spannend die Vor- und Nachgeschichte von Bölls Erzählung und beweist die bleibende Aktualität seines Werks. 

Schlagworte
Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
März 2025
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
88
Sprache der Publikation
Deutsch
ISBN / DOI
978-3-86928-272-5
Inhaltsverzeichnis

Vorwort 

Markus Schäfer: «Was ist Gewalt? Alles ist Gewalt!» 

Gabriele Ewenz: «Sie ist eine Frau, der Unrecht geschieht» – Die verlorene Ehre der Katharina Blum im Film und auf der Bühne 

Maria Birger: Der Fortschreiber – Heinrich Böll als Autor und Citoyen 

Literatur 
Bildnachweise

Ihr Warenkorb wird geladen …